

Canoo stürzt sich ins ERP-Geschäft
12. Oktober 2011, 15:27
Canoo Volta: Branchenlösung für Elektroinstallateure als Online-Service.
Canoo Volta: Branchenlösung für Elektroinstallateure als Online-Service.
Die Basler Canoo Engineering kennt man unter anderem als Hersteller eines Java UltraLightClients, der etwa von Abacus und Soreco für die neuen Versionen ihrer Business-Software eingesetzt wird. Nun wird Canoo aber selbst zum Hersteller einer Business-Lösung und lanciert im Januar oder Februar 2012 mit 'Canoo Volta' eine Lösung für Elektroinstallateure.
Kommen die Basler mit der webbasierten Lösung, die vorerst vor allem für kleinere Firmen gedacht ist, am Markt an, so gelingt einem Schweizer Software-Hersteller für einmal, aus einem Kundenprojekt ein "Produkt" zu machen. Denn die Lösung ist aus einem Software-Projekt für die grosse Elektrofirma Burkhalter entstanden. Burkhalter integriert das System für das Mangement von Projekten, Dokumenten und Kundendaten in die bestehende Umgebung (Soreco) und betreibt die Web-Lösung selbst.
Noch keine Online-Schnittstellen zu Umsystemen
'Canoo Volta' ist eine SaaS-Lösung. Datenbank und Software werden vom Hersteller zentral gehostet und gewartet (Backup, Updates), während die Anwender über Internet - im besten Fall über Noteobooks oder Tablet-PCs auf die Anwendung und alle Daten, so auch die für Elektroinstallateure wichtigen Kataloge, zugreifen. Eine solche Online-Lösung für Elektroinstallateure gibt es gemäss Canoo in der Schweiz noch nicht.
Anders sieht es mit der Integration in Umsysteme, etwa die Software für die Finanzbuchhaltung oder für den Verkauf (CRM) aus. Wie Thomas Ernst von Canoo auf Anfrage sagte, gibt es für die Anbindung an Drittsysteme erst Schnittstellen für den Datenexport. Man wolle erst die Kundenbedürfnisse genauer kennen lernen, so Ernst.
Warum nicht ins Ausland?
Auch wenn 'Canoo Volta' aus einem Kundenprojekt entstanden ist, so war der Aufwand für die Entwicklung der Branchenlösung nicht gering. Ernst schätzt mit etwa 12 "Mannjahren" Entwicklungsaufwand. Noch ist nicht klar, ob Canoo die Vermarktung des Produkts später allenfalls an eine separate Firma auslagern wird.
Ob sich das Risiko für den Basler Hersteller auszahlen wird, wird man erst in ein paar Jahren sehen, denn bis sich Anwender von ihren bestehenden Lösungen trennen, vergehen meistens Monate und Jahre. Die Reaktionen des Publikums an der Fachmesse ineltec sei erfreulich gewesen, so Ernst. Ausserdem gibt es nach seiner Einschätzung auch noch keine andere webfähige Lösung für Elektroinstallateure im deutschsprachigen Ausland.
Ob aus dem ehemaligen Individualsoftware-Projekt etwa gar ein Exporterfolg wird? (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.