

ch.ch lebt noch (und wie)
13. Januar 2015 um 09:09
Die Behörden-Website --https://www.
Die Behörden-Website ch.ch, hat sich mittlerweile etabliert. Wie die Bundeskanzlei mitteilt, haben letztes Jahr 5,98 Millionen Personen aus dem In- und Ausland die Website für Auskünfte über Behördengänge, Abstimmungen und Wahlen genutzt (Unique Clients). Im Jahr zuvor waren es erst 2,77 Millionen gewesen.
Diese massive Steigerung sei auf die komplette Erneuerung der Website im März 2013 zurückzuführen. Seither sei das Informationsangebot konsequent auf die Nachfrage ausgerichtet worden. ch.ch ist auch auf Facebook, Youtube und Twitter präsent, mobil nutzbar und kommuniziert (barrierefrei) auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch.
Ein Schwerpunkt von ch.ch sind ausführliche Informationen über die Eidgenössischen Wahlen im kommenden Herbst. Hierfür wurde die Unterseite ch.ch/Wahlen2015 lanciert. (mim)
Loading
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.