

Cham wird ein bisschen digitaler
7. Dezember 2021, 15:52Die Zuger Gemeinde führt neue E-Services ein. Dafür arbeitet Cham eng mit der Stadtzuger IT-Abteilung zusammen.
Die Einwohnergemeinde Cham teilt mit, weitere Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Die Chamer Bevölkerung könne neu mit der App eZug eine Reihe von Dienstleistungen online beziehen und auch rechtsgültig abwickeln, so eine Mitteilung.
Seit mehreren Jahren arbeite Cham eng mit der Stadtzuger Informatikabteilung zusammen, heisst es weiter. Deren eZug-App stehe seit Anfang Dezember nun auch in Cham mit einer ersten Auswahl an Anwendungen zur Verfügung. Etwa könnten Bewohner Dokumente wie den Heimatausweis oder Betreibungsregisterauszug bestellen. Man freue sich, mit der App "dem Anspruch an eine moderne Verwaltung ein Stückchen näherzukommen", sagt Roger Mohr, Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung der Einwohnergemeinde Cham.
Die durch das kantonale "Zuglogin" bestätigte Identität lasse sich direkt in die eZug-App übernehmen. Damit liessen sich Behördenprozesse rechtsgültig abwickeln, ohne dass Dokumente per Post oder E-Mail versendet werden müssen.
Wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht, stellt Cham Anfang Jahr zudem auf eine komplett digitale Aktenführung um. Dokumente sollen nur noch in Papierform abgelegt werden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist. Die Umstellung stelle eine grosse Herausforderung dar, sei aber "für die Zukunft einer effizienten Verwaltung unerlässlich", wie Gemeindeschreiber Martin Mengis sagt.
Loading
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Allocare beruft neuen Tech-Chef
Marco Röösli ist seit Jahresbeginn als CTO beim Softwareentwickler mit an Bord. Er soll die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management weiterentwickeln.