China macht Stimmung gegen iPhone - Apple wehrt sich

14. Juli 2014 um 09:10
  • international
  • china
  • iphone
  • sicherheit
image

Das chinesische Staatsfernsehen hat erneut den US-Technologiegiganten Apple attackiert.

Das chinesische Staatsfernsehen hat erneut den US-Technologiegiganten Apple attackiert. In einer am Freitag ausgestrahlten Sendung erklärte eine Expertin für Internetsicherheit, das iPhone stelle eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar.
Ma Ding, Direktorin des Instituts für Internetsicherheit an der Pekinger Universität für öffentliche Sicherheit, sagte dem Sender CCTV, die iPhone-Funktion namens "Häufige Orte" sammle "extrem sensible Daten" ihrer Nutzer. Die so von Millionen chinesischer iPhone-Besitzer gesammelten Daten verrieten Information über das Leben und die wirtschaftliche Situation in China - "anders gesagt: Staatsgeheimnisse", sagte Ma.
Die optionale Funktion "Häufige Orte" ist seit der Einführung der aktuellen iPhone-Generation im September 2013 Teil des Betriebssystems iOS 7. Dabei zeichnet die Software auf, wo sich der Nutzer besonders oft aufhält und sammelt automatisch Informationen über diesen Ort. So soll der jeweilige iPhone-Besitzer noch schneller und passgenauer relevante Alltagsinformationen erhalten können. Nach der Ausstrahlung des Berichts im Staatsfernsehen fragte ein chinesischer Blogger ungläubig: "Hat CCTV das jetzt erst herausgefunden?"
Der chinesische Markt ist für Apple äusserst wichtig, und der Konzern hat mittlerweile mit einem Statement in chinesischer Sprache auf die Kritik reagiert. Apple versucht darin, die chinesischen Nutzer zu beruhigen und versichert Ihnen, dass Ihre Privatsphäre durch das iPhone keineswegs tangiert werde. Apple verspricht unter anderem, dass man die User nicht verfolge und Ortsinformationen nicht mit Drittunternehmen teilen würde.
Erst im März vergangenen Jahres hatte CCTV wiederholt empörte Berichte über den vermeintlich schlechten Kundenservice von Apple ausgestrahlt. Firmenchef Tim Cook veröffentlichte schliesslich einen Entschuldigungsbrief auf Chinesisch. Zudem musste sich das kalifornische Unternehmen in China verschiedenen Gerichtsprozessen um Patentfragen stellen. In chinesischen sozialen Internetnetzwerken wiesen Kommentatoren darauf hin, dass CCTV bislang keine vergleichbare Kritik an Android ausstrahlte. Dieses Betriebssystem ist auf den meisten der in China produzierten und mit dem iPhone konkurrierenden Smartphones installiert. (sda/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023