

China will die Supercomputer-Krone
10. Juni 2013, 15:42
Tianhe-1A (Milchstrasse) heisst der früher schnellste chinesische Supercomputer, der sich zur Zeit auf Platz 8 der aktuellen Liste der Top500 Supercomputer der Welt befindet.
Tianhe-1A (Milchstrasse) heisst der früher schnellste chinesische Supercomputer, der sich zur Zeit auf Platz 8 der aktuellen Liste der Top500 Supercomputer der Welt befindet. Die nächste Liste erscheint in den nächsten Tagen, nämlich am 17. Juni.
An ihrer Spitze soll dann der Nachfolger Tianhe-2 stehen. Der Supercomputer soll aus 32'000 Intel Xeon Prozessoren, die von weiteren 48'000 Xeon Phi Koprozessoren unterstützt werden, bestehen. Zusammen werden die CPUs über 3 Millionen Rechenkerne haben. Installiert werden die 16'000 Knoten, die je 64 GByte RAM aufweisen (sowie 24 GByte RAM für die Koprozessor-Boards), auf 162 Racks. Theoretisch soll mit diesem Rechner-Konglomerat eine Leistung von über 50 Petaflops erreicht werden können, in der Praxis sollen es dann über 30 Petaflops sein. Entsprechend der Stromkonsum des Giganten: Unter Volllast und samt Kühlung soll die Maschine einen Energiebedarf von 24 MW haben.
Falls Tianhe-2 nächste Woche tatsächlich auf Platz 1 der leistungsfähigsten Computer der Welt auftaucht, wird dies ein grosser Schritt für die chinesische Computerwissenschaft sein, aber auch für Intel. Denn auf der aktuellen Top500-Liste vom letzten November sitzt auf Platz 1 ein System von Cray mit AMD-Prozessoren, dann ein IBM-System mit Power-Prozessoren und dann eines von Fujitsu mit SPARC-Prozessoren. Während die Prozessoren für Tianhe-2 aus den USA stammen, so verwenden die Chinesen für die Datenübertragung innerhalb des Systems ("Interconnect") eine eigene Technologie, die sie "Arch" (Bogen) nennen. (hc)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.