

China will seinen Online-Handel voranbringen
17. November 2015 um 12:06
China will durch eine stärkere Kontrolle des Internethandels den Verkauf von Ramschwaren und Produktefälschungen bekämpfen.
China will durch eine stärkere Kontrolle des Internethandels den Verkauf von Ramschwaren und Produktefälschungen bekämpfen. Künftig werde es mehr Qualitätskontrollen der über Online-Händler wie Alibaba oder JP.com verkauften Artikel geben, teilte die Regulierungsbehörde SAIC am Dienstag mit.
Die Aufseher wollen dabei auch auf Konsumentenberichte zurückgreifen und mit Internetplattformen zusammenarbeiten. Letztlich gehe es darum, den Verkauf von Waren, die nicht den vorgegebenen Standards entsprächen, zu stoppen. Dabei trügen auch die Verkaufsplattformen Verantwortung, die minderwertigen Produkte aus dem Netz zu entfernen.
Der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge waren mehr als 40 Prozent der 2014 in China online gehandelten Güter entweder Fälschungen oder von schlechter Qualität. Mit Vorliebe gefälscht werden westliche Konsumartikel, von Apples iPhone bis zu Louis-Vuitton-Handtaschen.
Anfang des Monats hatte das Kabinett bereits Schritte zur Bekämpfung des Handels mit gefälschten Produkten angekündigt. So sollen Urheberrechtsverstösse im Internet binnen drei Jahren ausgemerzt werden. Seit dem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) 2001 steht die Führung in Peking in der Pflicht, die Einhaltung internationaler Standards zum Schutz geistigen Eigentums durchzusetzen. (sda/mik)
Loading
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"
Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.