

Chinesen tracken Millionen Bürger und lassen Daten offen rumliegen
18. Februar 2019, 13:03Eine auf Gesichtserkennung spezialisierte chinesische Firma hat in der Region Xinjiang via Überwachungskameras die Aufenthaltsorte von 2,5 Millionen Menschen registriert.
Eine auf Gesichtserkennung spezialisierte chinesische Firma hat in der Region Xinjiang via Überwachungskameras die Aufenthaltsorte von 2,5 Millionen Menschen registriert. Und sie hat die Daten in einer völlig ungeschützten Online-Datenbank gespeichert, die kürzlich von einem holländischen Security-Experten gefunden wurde. Dies berichtet 'Reuters'.
Laut Victor Gevers, Mitgründer der GDI.Foundation stand die Datenbank monatelang offen und jedermann konnte sie ohne Authentisierung mit vollen Admin-Rechten benützen. Gemäss Gevers enthielt die Datenbank Namen, Geburtsdaten und ID-Nummern. Zudem waren mit den Personen rund 6,7 Millionen Lokationsdaten mit Beschreibungen wie "Moschee", "Internet Cafe" usw. verbunden.
Vielleicht ist es ja tröstlich, dass auch chinesische Firmen nicht vor krassen Security-Fehlleistungen gefeit sind. Die Geschichte wirft aber auch ein Schlaglicht auf die immer stärker werdenden, mit modernsten IT-Technologien unterstützten Massenüberwachungs-Massnahmen in China, insbesondere in "heiklen" Regionen wie Xinjiang, wo rund zwölf Millionen türkischsprachige Muslime wohnen. (hjm)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.