

"Chinesische Verhältnisse": Schweizer Hightech-Industrie brummt.
23. November 2006 um 17:16
Die Schweizer Hightech-Industrie brummt.
Die Schweizer Hightech-Industrie brummt. Dies zeigt die neueste Statistik der Eidgenössischen Zollverwaltung sehr deutlich. So stieg der Export der Maschinen- und Elektronikindustrie in den ersten 10 Monaten des Jahres um über 10 Prozent. Zu berücksichtigen ist, dass in diesen Zahlen der sinkende "Export" von Telekommunikation (minus 17 Prozent) stark ins Gewicht fällt. Das wirkliche Export-Wachstum der Hightech-Industrie ist höher. So stiegen die Exporte von elektrischen und elektronischen Artikeln um 12,9 Prozent. Total exportierte die Schweiz Elektro-Maschinen und Elektronik im Wert von eindrücklichen 6,5 Milliarden Franken. Der Export von Präzisionsinstrumenten, in denen oft viel Software steckt, stieg gar um ein volles Viertel (+ 24,6 %) auf über 10 Milliarden Franken.
Auf der Importseite hingegen macht sich der massive Preiszerfall bei Computern bemerkbar. Wertmässig sank der Import von "Büromaschinen" um 7,6 Prozent. Auch Unterhaltungselektronik wird laufend billiger: Trotz Flachbildschirm-Boom wurden in den ersten 10 Monaten des Jahres nur um 2,5 Prozent mehr Unterhaltungselektronik importiert, als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr. Insgesamt importierte die Schweiz Unterhaltungselektronik für 1,8 Milliarden Franken und Büromaschinen für eine halbe Milliarde.
Der weitaus wichtigste Kunde der Schweizer Industrie ist nach wie vor Deutschland (45 Milliarden, + 11,2 % - immerhin). Starkes Wachstum zeigten Ausfuhren nach Russland (+ 47 Prozent!), nach Osteuropa und Skandinavien und natürlich auch nach China (+ 16,2 %) und vor allem Indien (+ 35,1 %). (hc)
Loading
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.