

Chromium blockiert Javascript Redirects bei URL-Klicks
10. November 2020 um 14:22Bald sollen Chrome und Edge Schutz vor "Tab-Napping"-Angriffen bieten.
Website-Hersteller können steuern, was passieren soll, wenn auf ihrer Site auf einen Link geklickt wird. Das Attribut "target=_blank" weist den Browser an, einen Link in einem neuen Fenster zu öffnen, wenn er angeklickt wird. Dieses Attribut habe jedoch ein bekanntes Sicherheitsproblem, schreibt 'Bleepingcomputer'. Denn mithilfe von Javascript könnte der Nutzer zu einer anderen URL als der eigentlich ursprünglich aufgerufenen weitergeleitet werden.
Um solche Weiterleitungen zu verhindern, wurde das Attribut "rel=noopener" für HTML-Links entwickelt. Dieser Zusatz muss aber von Website-Autoren aktiv hinzugefügt werden.
Mit Änderungen in den Browsern Firefox und Safari sei dieses Problem 2018 behoben worden. Neue Fenster würden gesichert, auch wenn der Autor das "Noopener"-Attribut nicht verwende, schreibt 'Bleepingcomputer'.
Nun hat der Microsoft-Edge-Entwickler Eric Lawrence die Funktion auch zu Chromium hinzugefügt. Dies bedeute, dass auch in allen auf Chromium basierenden Browsern, wie Microsoft Edge, Google Chrome und weiteren, die Funktion eingeführt werde, die das Noopener-Attribut bei HTML-Links impliziere.
Das neue Feature ist laut dem Bericht derzeit im Entwickler-Build Chrome Canary implementiert. Es wird erwartet, dass es mit Chrome 88 Anfang 2021 breit ausgerollt wird.
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.