

Cisco düngt sein Developer-Gärtchen
13. Juni 2018 um 14:53
Unter Schlagwörtern wie "Software defined" und neuerdings "Intent based" oder "Intent driven" bestehen Netzwerke immer mehr aus Software, während die einst für Hersteller so lukrative Hardware in den Hintergrund rückt.
Unter Schlagwörtern wie "Software defined" und neuerdings "Intent based" oder "Intent driven" bestehen Netzwerke immer mehr aus Software, während die einst für Hersteller so lukrative Hardware in den Hintergrund rückt. Darauf muss auch der Netzwerkriese Cisco reagieren. Unter anderem indem Cisco immer mehr Software entwickelt. Und wie viele Hersteller von Software möchte auch Cisco eine möglichst grosse Zahl von Entwicklern dazu anstacheln, für seine Software Zusatzprodukte und Speziallösungen zu entwickeln.
Wie der Cisco CEO Chuck Robbins in einem aktuellen Interview mit 'CRN' erklärte, sieht er die Transition von Cisco vom Hardwarehersteller zum Hersteller von Software, der Schnittstellen für Entwickler öffnet, auch als Chance für traditionelle Partner. Diese könnten nämlich nun ihr Know-how als einzigartiges, proprietäres geistiges Eigentum mit Cisco Software verknüpfen. Dadurch könnten sie nicht nur Mehrwert für Kunden schaffen, sondern sich auch profilieren und sich von reinen Preiskämpfen mit Konkurrenten fernhalten.
Für seine Entwickler hat Cisco gerade eine Reihe von neuen Tools und Schnittstellen für das "Cisco DNA Center" lanciert. Das DNA Center steuert software-definierte Netzwerke. Cisco spricht heute von "intent based" Netzwerken. Die neuen APIs und Tools ermöglichen laut dem Anbieter unter anderem eine stärkere Integration von Netzwerkintelligenz in Geschäftsprozesse, IT-Prozesse funktionsübergreifend zu optimieren und auch aus Hardware mehrerer Hersteller bestehende Netzwerke zu steuern.
Ausserdem hat Cisco drei neue Online-Ressourcen lanciert, um seine Entwickler-Community "DevNet" zu unterstützen. DevNet Ecosystem Exchange soll ein zentrales Angebot für Entwickler sein, um Anwendungen und Integrationen auf der DNA Center-Plattform zu erstellen. Es biete alle nötigen Ressourcen, Funktionen, Anwendungsfälle und Lernmaterialien, so Cisco. (hjm)
Loading
Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik
Warum Politikerinnen und Politiker auch programmieren können sollten, schreibt der neu gewählte Mitte-Nationalrat und Software-Ingenieur Dominik Blunschy in der aktuellen Parldigi-Kolumne.
Für Entwickler und die Hana Cloud: SAP bringt noch mehr KI
An der Teched-Konferenz kündigt SAP KI-Neuerungen an. CTO Jürgen Müller spricht vom "heiligen Gral der generativen KI", dem man sich nähere.
Schweizer Software-Entwickler verdienen im Schnitt über 100'000 Franken
Swissdevjobs.ch hat Schweizer Entwicklerinnen und Entwicklern zu ihren Arbeitsbedingungen befragt und analysiert, wo sich der grösste Lohn verdienen lässt.
Soko Maier: Geht Software-Entwicklung nicht auch günstiger?
Low-Code- und No-Code-Plattformen können bei dafür geeigneten Anwendungen die Entwicklungsaufwände und Kosten signifikant senken. Sie haben aber ihre Grenzen, schreibt unsere Kolumnistin Elisabeth Maier.