

Cisco kauft britischen Softwareanbieter
7. Dezember 2020, 12:26Für 730 Millionen Dollar übernimmt Cisco IMImobile, einen Anbieter von Software für die Kundeninteraktion.
Cisco gibt die Übernahme von IMImobile bekannt, einem in London ansässigen Softwareanbieter mit rund 1100 Mitarbeitenden weltweit. Der Deal beläuft sich auf 730 Millionen US-Dollar.
IMImobile bietet laut einer Mitteilung Software und Services, die es Unternehmen ermöglichen, über verschiedene Kanäle mit Kunden zu interagieren. Nach Abschluss der Übernahme werde Cisco in der Lage sein, Unternehmen im Kundenkontakt eine End-to-End-Lösung für die Kundeninteraktion zu bieten.
Die Lösung erlaube es, Prozesse zu automatisieren und den Kundenservice effizienter zu gestalten, schreibt Cisco. Unternehmen soll es möglich sein, auf dem Kanal mit den Kunden zu kommunizieren, den diese bevorzugen ‒ sei es über Textnachrichten, soziale Medien oder Sprachanrufe. Ausserdem sollen Mitarbeitende mehr kontextbezogene Informationen über den Kunden erhalten.
Die Übernahme unterliegt noch den behördlichen Bewilligungen. Die Unternehmen erwarten, dass der Deal im ersten Quartal 2021 abgeschlossen wird. Nach dem Abschluss der Transaktion soll das Team von IMImobile in die Contact-Center-Geschäftseinheit von Cisco, die Teil des Collaboration-Business ist, integriert werden.
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.