

Cisco schliesst kritische Lücken im VPN Business Router
5. Februar 2021 um 10:20Verschiedene Router-Modelle sind angreifbar. Cisco ruft zum dringenden Patch auf.
Cisco hat Patches für mehrere kritische Schwachstellen in der webbasierten Verwaltungsoberfläche von Small Business Router veröffentlicht. Die Schwachstellen erlauben es nicht authentifizierten Angreifern, beliebigen Code als Root-User auf einem betroffenen Gerät auszuführen.
Laut der Warnmeldung von Cisco müssten Angreifer dafür lediglich präparierte HTTP-Anfragen an das Web-Management-Interface schicken. Betroffene Geräte sind die VPN-Router RV160, RV160W, RV260, RV260P, und RV260W, die mit einer Firmware-Version vor Release 1.0.01.02 arbeiten. Ab Release 1.0.01.02 hat Cisco die Schwachstellen gepatcht. Updates können über das Cisco Software Center heruntergeladen werden.
Das Unternehmen gab noch weitere Schwachstellen in Small Business Router bekannt. Diese erlauben es, Geräte via DoS-Attacke neu starten lassen. Lücken im Betriebssystem IOS XR gefährden unter anderem Router der 8000 Series. Im User Interface von Webex Meetings wird ebenfalls eine Schwachstelle gemeldet: Hier können Angreifer einen Hyperlink in Einladungsmails unterbringen. Auch bei diesen Lücken ruft Cisco dringend zum Patch auf.
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.