

Cisco will Standort Schweiz stärken
6. November 2008, 13:48
Wie Cisco an der Innovationskonferenz 2008 im Rahmen des Swiss Innovation Forum in Basel bekanntgab, will der Netzwerkausrüster sich für die nachhaltige Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz engagieren.
Wie Cisco an der Innovationskonferenz 2008 im Rahmen des Swiss Innovation Forum in Basel bekanntgab, will der Netzwerkausrüster sich für die nachhaltige Stärkung des Innovationsstandorts Schweiz engagieren. An der Innovationskonferenz diskutierten Wirtschaftsvertreter unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard Möglichkeiten und Massnahmen, um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu beheben.
Im Hinblick auf den nach wie vor erheblichen Fachkräftemangel und im Wissen darum, dass eine gezielte Förderung des Informatiknachwuchses im Interesse eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums liegt, hat Cisco die Initiative «Cisco an Gewerbeschulen» gestartet. Sie bietet Informatiklehrkräften von öffentlichen Berufsfachschulen eine kosten- und zeiteffiziente fachspezifische Weiterbildung. Die Pädagogen können dabei ihre Kompetenzen im Netzwerkdesign und -betrieb sowohl konzeptionell als auch praxisorientiert aufbauen und vertiefen. Die Initiative ist Teil des Programms Cisco Networking Academy.
Mit der Cisco Networking Academy hat Cisco bereits in den 90er Jahren eine Aus- und Weiterbildungsinitiative gestartet, die wertvolle Netzwerk- und IT-Kenntnisse vermittelt und dadurch Anschluss und Zutritt zur globalen Wirtschaft sicherstellt. In der Schweiz ist das Networking-Academy-Programm an 21 Schulen und Fachhochschulen in allen Landesregionen vertreten. An diesen Bildungsinstituten unterrichten derzeit rund 40 Instruktoren über 1000 Studierende. Seit das Programm der Cisco Networking Academy in der Schweiz angeboten wird, haben rund 1250 Studierende einen Abschluss mit Zertifikat gemacht. (bt)
Loading
Scion stellt sich neu auf
Mit einer neu gegründeten Vereinigung soll das "sichere Internet" auf der ganzen Welt wachsen. Einsitz in der Association halten der Gründer sowie weitere Forschende.
Britische Kartellwächter wollen Microsofts Milliardenübernahme verhindern
Der Kauf des Spieleentwicklers Activision Blizzard führe zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb, kritisiert die CMA.
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.