

CKW plant 10-Millionen-RZ in Rotkreuz
22. Oktober 2021 um 09:01Ende 2022 soll das Rechenzentrum der CKW-Tochter Fiber Services "DC Zug" bezugsbereit sein. Ein erster Ankerkunde ist bereits an Bord.
Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat den Bau eines neuen Rechenzentrums in Rotkreuz angekündigt. CKW investiert rund 10 Millionen Franken in die Anlage. Die Inbetriebnahme von "DC Zug" ist laut einer Mitteilung auf Ende 2022 geplant.
Die Anlage werde auf der CKW-Unterstation Rotkreuz entstehen. Realisiert und betrieben werde das Rechenzentrum von der CKW-Tochtergesellschaft Fiber Services, so das Unternehmen.
Insgesamt soll die Anlage über eine Nutzfläche von 700 Quadratmetern verfügen, heisst es weiter. Dabei biete man Platz für verschiedene Ausbau- und Leistungsstufen sowie Fläche für individuelle, kundenspezifische Lösungen.
Der Standort biete eine gute Lage mit Bezug auf Strom, Netzanbindung und geographischer Erreichbarkeit, sagt Roberto Cresta, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei CKW Fiber Services. Man richte sich an Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider aus dem Raum Zug, wo der Anbieter ein "verstärktes Bedürfnis" nach RZ-Services ortet. Ein erster Ankerkunde sei an Bord.
In Bezug auf Sicherheit erfülle man Tier Level 3. Der erdbebensichere Bau werde nach Bauwerksklasse 3, analog zu beispielsweise Spitälern, gebaut. Zudem strebe man eine Zertifizierung nach ISO 27'001 an. Damit erfülle die Anlage auch die Auflage der Finma für Finanzinstitute, schreibt CKW.
Auf Dach und Fassade sollen auf einer Fläche von über 1100 Quadratmetern Solar-Module angebracht werden. Dazu greife man auf die eigene Expertise im Bau von Solaranlagen zurück, so das Energieunternehmen. Die Solaranlage werde rund 135'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Dieser werde zu 100% für den Betrieb der Anlage verwendet.
Loading
Adesso Schweiz wächst zweistellig
Der IT-Dienstleister setzte 2022 in der Schweiz rund 89 Millionen Franken um.
Geleakte Dokumente zeigen russische Pläne für Cyberangriffe
In den Dokumenten werden auch Angriffsziele in der Schweiz genannt – darunter das Aussendepartement.
St. Gallen gibt sich als Digitalisierungs-Turbo
Easygov, IT-Bildungsoffensive, nur noch papierlose Geschäftsberichte: Die St.Galler Regierung blickt auf die IT-Projekte des Jahres 2022 zurück.
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.