

Cloud-Business beschert Adobe Gewinnsprung
11. Dezember 2015, 13:26
Eine überraschend grosse Zahl neuer Abo-Kunden hat dem US-Softwarekonzern Adobe einen Gewinnsprung eingebracht.
Eine überraschend grosse Zahl neuer Abo-Kunden hat dem US-Softwarekonzern Adobe einen Gewinnsprung eingebracht. Im vierten Quartal (bis 27.11.) steigerte der Photoshop-Hersteller seinen Gewinn im Jahresvergleich um mehr als das Zweieinhalbfache auf 222,7 Millionen Dollar.
Der Umsatz erhöhte sich um knapp 22 Prozent auf 1,31 Milliarden Dollar, wie Adobe am Donnerstag mitteilte. Adobe konnte im Quartal gut 830'000 zusätzliche Abonnenten für "Creative Cloud" gewinnen, zu dem auch die Bildbearbeitungssoftware Photoshop gehört. Analysten hatten nur mit knapp 680'000 Neukunden gerechnet.
Das kalifornische Unternehmen hatte sein Geschäftsmodell zum Leidwesen des klassischen Software-Handels von Lizenzverkäufen auf Web-Abos umgestellt, um kontinuierlichere Einnahmen zu erzielen. Adobe-Aktien legten nachbörslich 4,7 Prozent zu.
Im ganzen Geschäftsjahr 2015 hat Adobe 4,8 Milliarden Dollar umgesetzt (+ 16 Prozent) und verdiente netto 630 Millionen Dollar. Über Aktien-Rückkäufe verteilte der hochprofitable Konzern 627 Millionen Dollar an seine Eigner.
Adobe machte mit dem für die Zukunft wichtigen Produkt Marketing Cloud im abgelaufenen Geschäftsjahr 352 Millionen Dollar Umsatz. Der Wechsel der Kunden zu einem SaaS-Modell sei stärker als erwartet gewesen, so der de-fakto-Monopolist für Grafik-Software. (hc)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.