

Cloud-Computing: Microsoft päckelt mit T-Systems
16. Dezember 2010 um 15:33
Gemeinsames Angebot für Online-Versionen von Office, Lync, Exchange und Sharepoint.
Gemeinsames Angebot für Online-Versionen von Office, Lync, Exchange und Sharepoint.
Welche Rolle wird der IT-Channel in einer Welt spielen, in der die Anwender Software über Internet beziehen und ihre Daten irgendwo in einer "Cloud" verstreut lagern? Wohin die Reise gehen könnte, zeigt diese Mitteilung:
Der deutsche IT-Dienstleister T-Systems will in Zusammenarbeit mit dem US-Softwarehersteller Microsoft seinen deutschen Grosskunden sichere "Office-Cloud-Services" anbieten. In die Partnerschaft bringe Microsoft seine Produkte Office, Exchange, Lync und Sharepoint ein. T-Systems stellt die Software über seine deutschen Rechenzentren zur Verfügung und integriert sie als Cloud-Anwendungen in die ICT-Landschaft seiner Kunden, heisst es in einer Mitteilung.
Die technische Grundlage des Angebots stammt von Microsoft und basiert auf Microsoft Dynamic Data Center mit Hyper-V für die Virtualisierung und System Center zur Systemverwaltung, teilt T-Systems mit. Die Vermarktung unter dem Namen "Dynamic Services for Collaboration" wollen die Unternehmen zur CeBIT 2011, die Anfang März stattfindet, starten.
Mit der Ankündigung von T-Systems und Microsoft kristallisiert sich heraus, was viele Player im Channel befürchten: "Cloud"-Angebote werden vor allem grössere Player entwickeln können. (hc / bt)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.
Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein
Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.