

Cloud-Investitionen treiben IT-Ausgaben weiter an
15. November 2021, 15:14Vor allem die Investitionen in IaaS werden laut dem Marktforscher Gartner nächstes Jahr deutlich ansteigen.
Die IT-Ausgaben von Unternehmen in der EMEA-Region werden nächstes Jahr weiter ansteigen. Laut dem Marktforscher Gartner werden sie sich 2022 auf 1,3 Billionen US-Dollar belaufen. Dies wären 4,7% mehr als 2021.
Allerdings steigen die Ausgaben etwas weniger rasant an als noch im laufenden Jahr. Für 2021 geht Gartner von einer Wachstumsrate von 6,3% aus.
Ein beachtlicher Anteil (12,5%) der Ausgaben fliessen in die Cloud, insbesondere in die Bereiche Infrastruktur- und Desktop-as-a-Service. Die Ausgaben in diesen Bereichen werden laut Gartner je um über 30% wachsen. Von grossem Wachstum geht Gartner daneben bei Unternehmenssoftware (+10%) und IT-Services (+8,2%) aus.
"Der Anstieg bei Application Software, Infrastruktursoftware, Managed Services sowie den Cloud-Infrastrukturdiensten zeigt, dass das digitale Geschäft nicht nur ein 1- oder 2-jähriger Trend ist", sagt John Lovelock, Research Vice President bei Gartner.
Nach einem zweistelligen Wachstum der Ausgaben für Geräte im Jahr 2021 wird erwartet Gartner für 2022 eine Verlangsamung. Das Segment werde im Jahresvergleich um noch 0,7% wachsen, heisst es. Investitionen würden hierbei nach wie vor in die Ausstattung für das flexible Arbeiten fliessen.
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Weltweit sollen tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
SASE: weit verbreitet, aber oft unterschätzt
SASE (Secure Access Service Edge) hat sich während der Pandemie in vielen Firmen bewährt. Sie konnten damit schnell die durch Homeoffice veränderte Netzwerknutzung abfangen. Viele Unternehmen übersehen aber, dass sie damit nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, die SASE bietet.