

Cloud-Marktplätze werden für Software-Hersteller immer wichtiger
23. September 2021 um 11:44Die Umsätze in den Marktplätzen von AWS, Microsoft und Google wachsen rasant. Der Channel werde trotzdem seine wichtige Rolle behalten, glaubt der Canalys-Experte Alastair Edwards.
Die Umsätze der Provider von Cloud-Services und insbesondere die der 3 Riesen auf diesem Gebiet, AWS, Microsoft und Google, wachsen rasant. Laut Zahlen des auf den IT-Channel spezialisierten Marktforschungsunternehmens Canalys betrug das Marktvolumen für IT-Infrastruktur-Services aus der Cloud im 2. Quartal 2021 47 Milliarden Dollar – 12 Milliarden mehr als ein Jahr zuvor. Wachstum in dieser Grössenordnung, so sind sich die meisten Marktforscher einig, wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen.
Noch sind die Umsätze, welche mit Softwarelösungen von Drittanbietern auf den Cloud-Marktplätzen der Hyperscaler erzielt werden, vergleichsweise gering. Laut Canalys werden es im laufenden Jahr 2021 4,1 MIlliarden Dollar sein, welche Softwareanbieter via Cloud-Marktplätze verdienen. Aber die Bedeutung dieses Vertriebskanals für die Softwareindustrie werde nun rasant zunehmen, sagt Canalys voraus. Bis 2025 werde sich der Umsatz der Cloud-Marktplätze in etwa versechsfachen.
Die Hyperscaler pushen diese Marktplätze, die für sie ein lukratives Nebeneinkommen und ein Mittel zur Kundenbindung darstellen. Unter anderem geben die 3 grossen Hyperscaler Kunden mit hohem Einkaufsvolumen Rabatte in Form von "Cloud-Rabattmarken", welche jene für den Bezug von Cloud-Services aber auch für Käufe in den Marktplätzen verwenden können.
Der Channel kann mitverdienen, sagt Alastair Edwards
Auf Cloud-Marktplätzen können Kunden, von KMU bis zu Grossunternehmen, theoretisch selbst Applikationen evaluieren und mit wenig Aufwand einkaufen, ohne dass die Vertriebspartner der Softwareanbieter involviert wären. Dies war auch die ursprüngliche Idee der Hyperscaler. Allerdings, so beruhigt Canalys-Chefanalyst Alastair Edwards in einem Blogbeitrag den Software-Channel: Zumindest bis anhin tun die Kunden dies nicht.
Viele Kunden würden immer noch über Verträge verhandeln, Rabatte erhalten und verschiedene Technologien integrieren wollen, so Edwards. Sie wenden sich zudem zunehmend Multi-Cloud-Umgebungen zu und wollen komplexere Technologien über die Marktplätze beziehen. Deshalb würden sie sich weiterhin an ihrer vertrauten Channelpartner wenden, die sie beraten und die via Marktplätze bezogenen Services managen, sichern, komplexe Bezugsverträge vereinfachen und andere Services bieten können.
Dies hätten schliesslich auch die Hyperscaler selbst erkannt. Sie seien deshalb gegenwärtig weltweit daran, Channel-Player als Partner zu rekrutieren und sie mit Wachstumschancen zu locken. Systemintegratoren und Service Provider ihrerseits würden ebenfalls zunehmend die Geschäftschancen, die ihnen das Marktplatz-Vertriebsmodell eröffnet, erkennen, und beispielsweise eigene Marktplätze innerhalb der Marktplätze der Cloudriesen kreieren.
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.