

Cloud-Programmleiter von Swisscom geht zu Bell
26. September 2014 um 09:46Marco Tschanz (Foto) ist vom Fleischverarbeiter Bell zum Finanzchef berufen worden.
Marco Tschanz (Foto) ist vom Fleischverarbeiter Bell zum Finanzchef berufen worden. Der 39-Jährige löst im Verlauf des ersten Quartals 2005 Martin Gysin ab, wie die Coop-Tochter am Freitag mitteilte.
Tschanz arbeitet seit dem Jahr 2000 für Swisscom. Der 1975 geborene Schweizer war dort in den letzten Jahren als Bereichs-CFO und Mitglied der jeweiligen Bereichsleitungen für die Finanzen der diversen Segmente von Swisscom tätig. Zuletzt war er Mitglied der Geschäftsleitung von Swisscom Schweiz und danach Leiter des "[email protected]"-Programms. Tschanz führte dieses transversale Programm, das alle Cloud-Aktivitäten von Swisscom orchestrierte.
Diesen Auftrag hatte er im Februar 2014 von CEO Urs Schaeppi bekommen und die Cloud-Aktivitäten im Konzern auf die Ziele des Verwaltungsrats ausgerichtet. Das Programm wurde aber per 1. August beendet, weil "die wichtigsten Ziele erreicht wurden, darunter der Aufbau der Betriebsplattform Cloud und die Erarbeitung der bereichsübergreifenden Businesspläne", wie Swisscom auf Anfrage erklärt. Ende Juli hatte auch der Cloud-Chef Gunther Thiel Swisscom verlassen. Die Orchestrierung der verschiedenen Cloud-Themen und die Leitung des Cloud-Geschäfts wird seitdem vom Chef des Banking-Bereichs Marcel Walker und seinem Team wahrgenommen. (mim)
Loading
Chocolatier Läderach verliert globalen IT-Chef
Remo Gisler hat entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Seine Position übernimmt Michael Hasler interimistisch.
Bund sucht einen neuen IT-Sicherheitsbeauftragten
Die Person soll für das NCSC die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung verbessern.
PwC Schweiz ist in der Microsoft-Cloud
Für den Unternehmensberater waren die lokalen Data Center mitunter ausschlaggebend für die Migration zu Azure. Zum Einsatz kommen Power BI, Microsoft 365 und vielleicht bald auch KI.
Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret
"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.