

CMI baut Axioma in Richtung E-Gov aus
22. September 2017, 09:33
Axioma der Schwerzenbacher CM Informatik dürfte die am meisten eingesetzte Lösung für die elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER) in Schweizer Gemeinden und Kantonen sein.
Axioma der Schwerzenbacher CM Informatik dürfte die am meisten eingesetzte Lösung für die elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER) in Schweizer Gemeinden und Kantonen sein. Von CMI gibt es Fachlösungen für Bauverwaltung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Verträge, Einbürgerungen und vieles mehr.
Nun erweitert CMI Axioma um die Formularlösung JAXForms von Xcentric. Die Kombination von Axioma mit JAXForms ermögliche standardisierte, medienbruchfreie Fachprozesse bis zum Bürger oder Unternehmen, heisst es in einer Mitteilung aus Schwerzenbach.
JAXForms werde standardisiert und für die Bauverwaltung und andere Fachlösungen von CMI optimiert. Damit können Behörden Prozesse, bei denen Bürger oder Unternehmen Formulare auszufüllen haben, durchgängig elekronisch gestalten. Aus einer GEVER-Lösung, mit der behördeninterne Prozesse elektronisch verwaltet werden, wird damit eine E-Gov-Lösung.
Die Formulare von JAXForms seien einfach zu erweitern und flexibel zu parametrisieren. Man könne deshalb auf kundenspezifische Anforderungen reagieren, ohne die Releasefähigkeit von Axioma zu gefährden, argumentiert das Unternehmen.
CM Informatik hat nach eigenen Angaben in den letzten Jahren den Fokus auf die Entwicklung von Fachlösungen und auf Archivierung und Aktenverwaltung gelegt. In den nächsten Jahren steht nun E-Government und Mobile/Cloud im Zentrum, ist in der Mitteilung von CMI zu lesen. (hc)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.