

Collaboration ist wichtig, aber es gibt Bedenken
10. Juni 2010, 15:37
Laut einer Studie von Avanade sehen 60 Prozent der Schweizer Manager und IT-Verantwortlichen Collaboration als wichtigen Schlüssel zum Erfolg.
Laut einer Studie von Avanade sehen 60 Prozent der Schweizer Manager und IT-Verantwortlichen Collaboration als wichtigen Schlüssel zum Erfolg. Drei Viertel der Unternehmen weltweit und fast drei Viertel in der Schweiz planen Collaboration-Technologien im kommenden Jahr stärker zu nutzen.
Gleichzeitig äussern Manager und IT-Verantwortliche aber auch Bedenken über mögliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Verhaltensweisen von Mitarbeitenden. 38 Prozent fürchten, dass sich Angestellte eher auf Collaboration-Technologien und Kollegen verlassen, statt sich selbst um die Aufgaben zu kümmern. In der Schweiz sind es sogar 50 Prozent. Auch wenn die neuen Collaboration-Technologien immer besser angenommen werden, scheuen sich einige Angestellte noch davor, Kollegen zu kontaktieren, besonders wenn diese in anderen Positionen oder Abteilungen arbeiten. 24 Prozent der Manager und IT-Entscheider weltweit fürchten, dass Collaboration mehr Zeit und Energie erfordert. Die Teilnehmer aus der Schweiz teilen die Befürchtung allerdings nicht.
Das Forschungsunternehmen Kelton Research befragte im Auftrag von Avanade mehr als 500 Vorstände, Manager und IT-Entscheider aus der Schweiz und 16 weiteren Ländern. Weitere Informationen zur Studie gibt es hier. (mim)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
HPE zeichnet Schweizer Partner aus
Der Channel trägt 60% zum HPE-Umsatz bei. Auch dieses Jahr ehrt der Hersteller seine besten Schweizer Partner.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.