

Computer: Frauen arbeiten, Männer spielen
13. August 2009, 11:33
Der Eindruck, Männer seien im Umgang mit Computer und Internet versierter als Frauen, ist weit verbreitet, gemäss den neusten Daten des "Digital Life Index" jedoch nicht immer zutreffend.
Der Eindruck, Männer seien im Umgang mit Computer und Internet versierter als Frauen, ist weit verbreitet, gemäss den neusten Daten des "Digital Life Index" jedoch nicht immer zutreffend. Der grösste Unterschied zwischen Frauen und Männer bezüglich digitaler Technologien liegt demnach bei der Wertschätzung. Während Männer den digitalen Hilfsknecht Computer offenbar eher als Statussymbol und Unterhaltungsmedium sehen, wird der Computer von den Frauen vorwiegend als Kommunikationsmedium eingestuft.
Auf die Frage, auf welche Gegenstände sie unmöglich verzichten könnten, nannten nur knapp 15 Prozent der Frauen den Computer als unverzichtbar und würden eher dem Handy entsagen. Bei den Männern kommt jedoch über ein Drittel der Befragten zum Schluss, nicht auf den PC verzichten zu wollen. Allerdings: Gefragt nach Dingen, die man auf eine einsame Insel (jedoch mit Strom-, TV- und Internetzugang) mitnehmen würde, waren sich die Antworten prozentual wieder sehr ähnlich. Knapp die Hälfte der Frauen und etwas über die Hälfte der Männer gaben an, dass der Computer oder der Laptop mit auf die Insel muss.
Der "Digital Life Index" wird von Microsoft und Publicis halbjährlich aufgrund telefonischer Interviews bei rund tausend Frauen und Männern im Alter zwischen 15 und 74 Jahren in der deutschen und französischen Schweiz errechnet. (bt)
Loading
Leichtes Wachstum bei Salt
Salt hat im ersten Quartal 2022 an Umsatz zugelegt. Auch bei den Firmenkunden ist der Telco man gewachsen.
Das WEF will ins Metaverse
Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), hat ein globales Dorf für die Zusammenarbeit in der digitalen Parallelwelt angekündigt.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Luzern will IT-Grossprojekte nicht extern untersuchen lassen
Nach Problemen mit mehreren IT-Projekten gab es Forderungen, diese extern überprüfen zu lassen. Das Luzerner Parlament hat nun aber ein entsprechendes Postulat abgelehnt.