

Context Exklusiv: HP (und Microsoft) haben die meisten Probleme mit dem Graumarkt
18. Mai 2005, 16:59IBM, Epson und Canon scheinen die Probleme in den Griff zu bekommen
IBM, Epson und Canon scheinen die Graumarkt-Probleme in den Griff zu bekommen
Vor einer Woche berichteten) nachgeliefert.
579 Reseller antworteten auf Frage, welche Hersteller am meisten von Grauimporten betroffen sind. Hewlett-Packard hat offensichtlich vor allem in Spanien, Frankreich und Deutschland weiterhin und gar sich verstärkende Probleme mit Grauimporten. Hier die "Rangliste" der Antworten auf die Frage: "Welche Hersteller sind in ihrem Land am meisten von Grau-Importen betroffen?" (in Klammer die Antworten vom April 2004)
- HP 47% (42%)
- Canon 6% (10%)
Ein Drittel der befragten Reseller nennt "andere Hersteller". Unter "ferner liefen" ist auch Microsoft.
Verkaufen Sie Dell?
Wer bei den Umfragen unseres Partners Context mitmacht, bekommt die Umfrage-Ergebnisse exklusiv zur Verfügung gestellt. Sie erhalten damit einen Einblick in die Aktivitäten Ihrer Kollegen und Kolleginnen in ganz Europa.
Die Fragen im Mai, deren Beantwortung etwa 5 bis 10 Minuten dauert, sind interessant. Context will wissen, wie viele Reseller in Europa mit Dell zusammenarbeiten und stellt einen Vergleich der Channel-Programme der verschiedenen Hersteller (HP, Fujitsu Siemens, IBM) an. Mitmachen! (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
HP führt selektive Distribution ein
Distis dürfen HP-Drucker und -Verbrauchsmaterial nur noch an registrierte Reseller verkaufen. Das führt zu Mehraufwand.
Bechtle liefert IT-Arbeitsplätze für Swiss und Lufthansa
Es geht hauptsächlich um HP-Hardware für über 20'000 Arbeitsplätze, darunter auch solche für die Schweizer Fluggesellschaft.
HP will bis zu 6000 Stellen streichen
Inflation und sinkende Nachfrage belasten das HP-Ergebnis. Der Konzern will in den nächsten Jahren die Kosten um 1,4 Milliarden Dollar senken. Dazu werden weltweit Stellen gestrichen.