

Contrexx runderneuert
23. November 2012 um 07:19
Deutscher Markt im Visier von Comvation.
Deutscher Markt im Visier von Comvation.
Comvation, der Thuner Hersteller der webbasierten Lösung Contrexx, hat soeben Version drei der Website-Management-Software vorgestellt. Die neue Software biete viele Neuerungen und Verbesserungen, heisst es in einer Mitteilung. Über zwei Millionen Franken sowie zwei Jahre Entwicklungszeit hat Comvation dafür investiert.
Zum Beispiel wurde der Content Manager neu programmiert. Neu können die Inhaltsseiten per Drag & Drop in die richtige Reihenfolge gesetzt werden. Auch das Dashboard wurde grundlegend überarbeitet. Ausserdem kann neu der gesamte Inhalt der Website in beliebig vielen Sprachen erfasst werden. Aufgrund grosser Nachfrage wurde zudem eine neue Checkout-Anwendung entwickelt: User einer Website können mit wenigen Eingaben eine Rechnung online begleichen. Der Benutzer gibt Name, Adresse sowie die Rechnungsnummer ein und wird sofort auf die Seite des Zahlungsanbieters geleitet. Aktuell wird PostFinance E-Payment unterstützt.
Die branchenunabhängige Lösung für Unternehmenswebsites und Plattformen gibt es als Freeware oder als kommerzielle Edition. Comvation möchte damit nun auch den deutschen Markt erobern. Das Unternehmen beschäftigt heute 28 Mitarbeitende. (mim)
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.