

COS (Deutschland) vorläufig (?) geschlossen
31. Juli 2009, 13:39
Der deutsche Distributor mit Schweizer Geschichte, COS Distributions GmbH, nimmt zur Zeit keine Bestellungen mehr entgegen.
Der deutsche Distributor mit Schweizer Geschichte, COS Distributions GmbH, nimmt zur Zeit keine Bestellungen mehr entgegen. "Wir machen gerade Inventur und sind bald wieder für sie da," heisst es auf der Startseite des Online-Resellershops. Der Shop soll aber "bald" wieder online gehen.
Wie 'CRN' Deutschland heute berichtet, ist der Insolvenzverwalter mit einer Bestandesaufnahme beschäftigt. Er bezeichnet die Situation des Distributors gegenüber der 'Giessener Zeitung' als "schwierig". Zur Zeit sei nur ein halber Tagesumsatz als Bargeld vorhanden.
Derweilen bangen die ungefähr 300 Angestellten um ihre Löhne und Jobs. Die Löhne für Juli und August sind gemäss Konkursverwalter gesichert. Ausserdem befindet er sich nach eigenen Angaben in Verkaufsverhandlungen.
Ziemlich blauäugig zeigte sich der Bürgermeister von Linden, wo COS Distribution stationiert ist, gegenüber der erwähnten Zeitung: "Es wäre schlimm, wenn viele Arbeitsplätze wegfielen - das glaube ich aber nicht. Wie ich gehört habe, gibt es Hoffnung, dass die Firma zu retten ist. Es muss nur frisches Geld kommen," so Dr. Ulrich Lenz. Es ist tatsächlich einfach in der Distribution: "Es muss nur frisches Geld kommen." (hc)
(Hinweis: COS Distribution GmbH in Linden hat - ausser der Geschichte - nichts mehr mit der Badener COS Computer Systems AG zu tun.)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden