

Covid-Situation macht St.Galler Arbeitsplätze teurer
9. Juni 2021 um 12:37Die St.Galler Verwaltung braucht mehr Arbeitsplatzgeräte als geplant, vor allem wegen der Arbeit im Homeoffice.
Mit dem Budget 2019 hat der St.Galler Kantonsrat das Informatikvorhaben für die "Erneuerung Informatikarbeitsplätze 2019–2021" genehmigt und einen Sonderkredit in der Höhe von 9,5 Millionen Franken gewährt. Nun reichen diese Mittel nicht aus, wie aus einem neuen Kantonsratsbeschluss hervorgeht.
Das 2019 gesprochene Geld sollte für den Ersatz der IT-Arbeitsplätze und Serversysteme dienen, sofern nötig, sowie den Betrieb über die 3 Jahre. "Gegenüber der Planung haben sich verschiedene unvorhergesehene Faktoren ergeben, die nun zu einem höheren Mittelbedarf von rund 1,5 Millionen Franken führen", heisst es vom Kanton.
Ein wesentlicher Faktor seien die Auswirkungen der Corona-Krise gewesen. Vor allem im Jahr 2020 sei der Bedarf an mobilen Geräten aufgrund der zusätzlichen Homeoffice-Nutzung deutlich höher ausgefallen. Der Nachtragskredit über 1,5 Millionen Franken soll diese zusätzlichen Kosten decken. Der Kanton geht davon aus, dass der Trend zum mobilen Arbeiten anhalten wird. Ende 2021 sollen 80% der kantonalen Mitarbeitenden in der Lage sein, remote zu arbeiten.
Der Nachtragskredit unterstehe nicht dem Finanzreferendum, da es sich wie bereits beim Sonderkredit um eine gebundene Ausgabe handelt, heisst es in der Botschaft.
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen
Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem entscheidenden technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.