

Credit Suisse öffnet API für Privatkunden
2. Juli 2021, 08:57Die Post hat ihre neue App auf den Markt gebracht. Diese bietet eine Schnittstelle zum Onlinebanking der Credit Suisse.
Die Credit Suisse gibt eine Kooperation mit der Schweizerischen Post und der Post-Tochter Klara bekannt. Privatkunden der Bank können mit der neuen ePost App Zahlungen zulasten ihres Credit-Suisse-Kontos auslösen.
Die Post hatte bereits bekannt gegeben, ihre digitalen Services neu aufzugleisen, wobei das Know-how von Klara einfliesst. Seit dem 1. Juli 2021 ist nun die neue ePost App verfügbar, die als digitaler Briefkasten dienen soll und unter anderem einen Scanning-Dienst und eine Ablage bietet. Digital empfangene oder gescannte Briefe können darin archiviert werden.
Noch ist die Liste der Partner überschaubar, wie ein Blick auf die Website der Post zeigt. Digital empfangen werden kann Post vom Kanton Luzern, von Vaudoise und von der Genfer Wirtschaftsorganisation FER.
Als einzige Partnerbank wird die CS angegeben. Die ePost App kommuniziere über eine standardisierte bLink-API mit dem Onlinebanking der Credit Suisse. Dies erlaube es Kunden, ihre Rechnungen in der Post-App zu empfangen und direkt zu begleichen, wie es in der Mitteilung heisst.
Klara bietet eine Buchhaltungssoftware für KMU. Unternehmenskunden haben schon länger die Möglichkeit ihre Klara-Buchhaltung direkt in das E-Banking einer Partnerbank zu übertragen. Dazu gehört auch die Credit Suisse.
Loading
Scion stellt sich neu auf
Mit einer neu gegründeten Vereinigung soll das "sichere Internet" auf der ganzen Welt wachsen. Einsitz in der Association halten der Gründer sowie weitere Forschende.
Google stellt seine KI-Pläne vor
Im Rahmen einer Keynote in Paris hat der Konzern gezeigt, welche Produkte er mit KI-Technologien ausstatten will.
Microsoft bläst zum Angriff auf Google
Die Suchmaschine Bing soll dank KI-Hilfe zur ernsthaften Google-Alternative werden.
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.