

Crossbow: Die erste Schweizer Smartwatch
13. August 2013 um 12:18Ein Genfer Unternehmen lanciert eine smarte Uhr mit einer 41-Megapixelkamera für iOS, Android und Windows Phone. Sie soll auch dann die Zeit anzeigen, wenn der Akku leer ist. Preis: 1200 Dollar.
Ein Genfer Unternehmen lanciert eine smarte Uhr mit einer 41-Megapixelkamera für iOS, Android und Windows Phone. Sie soll auch dann die Zeit anzeigen, wenn der Akku leer ist. Preis: 1200 Dollar.
Die Schweiz ist ein Uhrenland, aber ist sie auch ein Smartwatch-Land? Möglicherweise. Seit wenigen Tagen sorgt ein Genfer Unternehmen im Web für Furore: Hyetis mit Sitz an der Rue de La-Faïencerie in Carouge hat für Ende dieses Jahres den Launch der nach eigenen Angaben ersten Schweizer Smartwatch angekündigt. Design und Engineering des Modells Crossbow (Foto) stamme aus Genf, gebaut werde sie in der Schweiz, heisst es auf der Website des Unternehmens: "Deine Crossbow ist ein Schweizer Premium-Qualitätsprodukt", wirbt Hyetis.
Spezialisierte Blogs und Websites haben die Ankündigung dankbar aufgegriffen, denn die Kombination von Schweizer Handwerkskunst und Präzision mit moderner Technik fasziniert. Seit es Gerüchte um eine "iWatch" von Apple gibt, ist das Thema Smartwatch in aller Munde.
Luxusuhr
Die Uhr von Hyetis verfügt über eine Kamera mit 41 Megapixeln und Zeiss-Objektiv mit Blitz. Videos und Sprachaufzeichnungen sollen auch möglich sein. Ausserdem spricht der Hersteller von verschiedenen Sensoren, WLAN, Bluetooth, NFC, GPS und - im Gegensatz etwa zur Pebble - wird die Uhr über ein farbiges Touchscreen-Display verfügen. Nachrichten von Smartphones werden auf dem hochauflösenden Bildschirm hinter den analogen Zeigern dargestellt. Die Uhr soll mit dem Smartphone - iPhone, Android oder Windows Phone 8 - interagieren können, ohne dass es aus dem Hosensack gezogen werden muss, verspricht der Hersteller.
Ein Pluspunkt im Vergleich zu anderen smarten Uhren scheint die Tatsache, dass die Crossbow dank dem automatischen Uhrwerk auch dann die Zeit anzeigt, wenn der Akku leer ist. Das Aufladen selbst funktioniert drahtlos über eine induktive Ladeschale. Der Akku soll vier Tage halten.
Billig wird die Uhr aus Titan und kratzfestem Saphirglas aber nicht. Vorbestellungen sind noch nicht möglich, doch dem Vernehmen nach soll die Uhr 1200 Dollar kosten - anfänglich soll es nur 500 Stück geben. Die Auslieferung ist für Dezember 2013 geplant. (Maurizio Minetti)
Loading
Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein
Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist
Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.