

CS bleibt bei Swisscom IT Services
10. Oktober 2013 um 14:22
Die Grossbank Credit Suisse verlängert den Vertrag mit Swisscom um weitere fünf Jahre.
Die Grossbank Credit Suisse verlängert den Vertrag mit Swisscom um weitere fünf Jahre.
Credit Suisse scheint sich bei Swisscom IT Services wohl zu fühlen. Denn die seit 2004 bestehende Zusammenarbeit wird um weitere fünf Jahre verlängert. Somit ist die Swisscom-Tochter weiterhin für Installation, Umzüge, Retouren und den Support für Desktop-Computer, Notebooks, Drucker und Monitore der IT-Arbeitsplätze in den rund 300 Schweizer Niederlassungen der Bank verantwortlich.
Zum Umsatzvolumen wollte Swisscom IT Services auf Anfrage von inside-it.ch keine Stellung nehmen. 2009 haben wir das Volumen auf über 50 Millionen Franken geschätzt - was wir weiterhin als realistisch einschätzen.
Zudem stellt Swisscom IT Services der Grossbank ein neues Support-Modell zur Verfügung. Andrej Golob, CEO Swisscom IT Services Workplace, hatte uns das Modell bereits vor einem Jahr in Barcelona vorgestellt. Dies sieht vor, dass an den Campus-Standorten in Zürich die Mitarbeitenden an eigenen Inhouse Bring-in-Desks von Swisscom bedienen werden. An mittelgrossen Standorten erhalten Credit Suisse Angestellte das Geräte über die Rezeption, und Benutzer an kleinen Standorten werden wie gewohnt durch Swisscom Techniker vor Ort bedient. (lvb)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.