CSC lanciert Testing-as-a-Service

12. September 2014 um 07:10
  • software
image

Nach "SaaS", "IaaS" und "PaaS" kommt nun "TaaS".

Nach "SaaS", "IaaS" und "PaaS" kommt nun "TaaS".
Software-Projekte bestehen beileibe nicht nur aus dem Schreiben von Code. Man schätzt, dass die reine Programmierung meistens nur etwa 20 Prozent der Kosten eines Software-Projekts verursacht. Der Aufwand für das Erarbeiten von Spezifikationen und die Definition der Architektur der angestrebten Lösung ist grösser. Und dann muss die neue Lösung oder das neue System ja auch getestet werden. Man schätzt, dass Testing zwischen 20 bis zu 70 (!) Prozent des Gesamtaufwands verursacht.
Der weltweit und auch in der Schweiz aktive IT-Dienstleister und Software-Entwickler CSC lancierte gestern ein neues Angebot: Testing-as-a-Service (TaaS). Gemäss dem US-Konzern werden alle Testfunktionen angeboten.
CSC TaaS baut auf HPs Lösungen für Lifecycle-Management, für funktionelles Testen und für Performance-Testen auf. Hewlett-Packard übernahm 2006 den US-Software-Anbieter Mercury Interactive, der damals neben Compuware der wichtigste Anbieter von Test-Lösungen war. HPs Application-Lifecycle-Mangement-Lösungen sind bereits heute "als Service" zu haben.
CSC nennt eine ganze Reihe von Vorteilen, die TaaS bieten werde. So müssen Kunden keine eigenen, grossen Testkapazitäten aufbauen, sondern können sie teilen. Da keine Test-Infrastruktur nötig ist, spart man sich Kapitalkosten, respektive kann diese in operative Kosten umwandeln. Zudem können CSC-Kunden auf die modernste Testplattform zugreifen, verspricht CSC. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Open Banking: Den Mutigen gehört die Welt.

Die freiwillige Einführung von Open Banking ist eine riesige Chance für Schweizer Banken, um neue Ecosysteme zu kultivieren und digitale Wertschöpfungsketten zu monetarisieren. Dazu braucht es Willen und Strategie; aber vor allem eine betriebsbereite, sichere Software-Lösung. So wie die von Ergon.

image

Externe Bedrohungen aus dem Darknet erkennen und vorwegnehmen

Der für Schwachstellenmanagement bekannte Hersteller Rapid7 hat das Softwareunternehmen IntSights übernommen. Was es damit auf sich hat und wie Rapid7 in der Cybersecurity-Landschaft dasteht, schildert Luca Forcellini, Product Manager Rapid7 bei BOLL, im Interview.

image

Nationalbibliothek löst proprietäre Elca-Software ab

Als Nachfolgelösung für "Ingest e-Helvetica" wird eine Standardsoftware gesucht. Um die Übergangsphase zu managen, erhält der IT-Dienstleister einen Freihänder.

publiziert am 7.12.2021
image

Tesla ruft knapp 12'000 Fahrzeuge zurück

Das letzte Update des "Full Self Driving Car Computers" des Autobauers ist problematischer als bisher angenommen.

publiziert am 4.11.2021