

CSC Schweiz baut neue Zivi-Plattform
23. Juli 2012, 12:26
6-Millionen-Auftrag für CSC Schweiz zur Entwicklung der Fachanwendung eZivi.
6-Millionen-Auftrag für CSC Schweiz zur Entwicklung der Fachanwendung eZivi.
Die Schweizer Niederlassung des IT-Dienstleisters CSC hat am vergangenen Freitag den Zuschlag für das Projekt "Fachanwendung eZivi" der Vollzugsstelle für den Zivildienst (Zivi) erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von über 6 Millionen Franken, wobei der Grundauftrag ein Volumen von rund 5,5 Millionen hat und der Rest optional ist (Angaben ohne Mehrwertsteuer).
Integriertes Gesamtsystem
Wie der Ausschreibung vom vergangenen Februar zu entnehmen ist, steht bei dem Projekt insbesondere der elektronische Daten- und Informationsaustausch innerhalb der Verwaltung, mit den Einsatzbetrieben sowie den zivildienstpflichtigen Personen im Zentrum.
Gemäss den Angaben soll die neue Fachanwendung als ein integriertes Gesamtsystem mit verschiedenen Untersystemen und Komponenten realisiert werden. Genannt werden ein Verwaltungs-System als zentrales Instrument für die Durchführung der Tätigkeiten des Vollzugs innerhalb der Zivi, ein Kunden-System zum Daten- und Informationsaustausch mit Einsatzbetrieben und Bürgern mit den Komponenten Geschäftsprozess-Management und Daten-Management sowie ein Informations-System zur Bereitstellung von Führungsinformationen auf Basis von Prozess- und Geschäftskennzahlen.
Das Projekt beginnt im dritten Quartal dieses Jahres und soll Ende 2014 abgeschlossen werden. (mim)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.