

Cyber-Armee für Grossbritannien
30. September 2013 um 09:20
Grossbritannien will eine Cyber-Armee aufbauen und dazu Hunderte Experten einstellen.
Grossbritannien will eine Cyber-Armee aufbauen und dazu Hunderte Experten einstellen. Mit dieser Armee sollten die heimischen Computer-Netze gegen Angreifer geschützt werden, sagte Verteidigungsminister Philip Hammond am Sonntag.
"Aber es reicht nicht, nur eine Verteidigung aufzubauen: Wie in anderen Bereichen der Kriegsführung auch ist hier Abschreckung wichtig. Grossbritannien wird eigens dafür Kapazitäten für einen Gegenschlag im Netz und falls nötig einen eigenen Cyber-Angriff aufbauen." Dazu sollten Hunderte Fachleute in den kommenden Monaten für eine "Cyber-Reserve" rekrutiert werden.
Allein im vergangenen Jahr seien 400'000 Angriffe gegen das Regierungs-Netz abgeblockt worden, sagte der Verteidigungsminister. Regierungskreisen zufolge werden die Angriffe vor allem aus China und Russland gesteuert.
In einem Interview der "Mail on Sunday" sprach Hammond von "klinischen Cyber-Schlägen", mit denen feindliche Telekommunikationsnetze, nukleare und chemische Waffen, Flugzeuge, Schiffe und anderes stillgelegt werden könnten. "In künftigen Konflikten können unsere Kommandeure Cyber-Waffen neben konventionellen Waffen einsetzen", sagte er dem Blatt.
Auch die Schweiz hat eine Cyber-Armee. Hierzulande sollen bis 2017 insgesamt 59 zusätzliche Stellen für die Cyber-Abwehr in der Bundesverwaltung und der Armee geschaffen werden. (sda/lvb)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.