

Cyber Security: ETH vergrössert Weiterbildungsangebot
13. April 2018, 11:54
Die ETH Zürich gründet eine Schule für Weiterbildung.
Die ETH Zürich gründet eine Schule für Weiterbildung. Im Zentrum stehen laut einer Mitteilung Angebote im Bereich Cybersecurity und Data Sciences sowie personalisierte Weiterbildungen, die für die Schweizer Wirtschaft attraktiv seien.
Die ETH "School for Continuing Education" wird in vier Teilbereich gruppiert: Environment, Infrastructure & Architecture; Technology, Management & Innovation; Public Policy & Governance und Health sowie Life & Natural Science. Die bereits bestehenden 17 Master of Advanced Studies (MAS), acht Diploma of Advanced Studies (DAS) und 20 Certificates of Advanced Studies (CAS) werden in diese Bereiche integriert.
Zwei Programme, die ab Herbst im Rahmen der neuen Schule angeboten werden, drehen sich um den Bereich Cyber-Sicherheit. Der DAS Cyber Security richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, in der Verwaltung und der Armee, die eine Ausbildung in Informatik haben. Sie erlernen die Grundlagen im Bereich Informationssicherheit und setzen sich mit aktuellen Ergebnissen und Erkenntnissen aus der Forschung auseinander. Explizit an Nicht-Informatiker richte sich der CAS Cyber Security. Er eigne sich für Kaderleute, die sich Grundwissen in der Informationssicherheit aneignen wollten.
Wie die ETH weiter schreibt, sei Weiterbildung ein Teil des Auftrags des Bundes mit der Wirtschaft zusammenzuarbeiten und damit Wissen in die Gesellschaft zu transferieren. Beide Seiten sollen vom Know-how-Transfer profitieren: Die Kursteilnehmer, indem sie auf dem neusten Stand des Wissens sind. Die Dozierenden, indem sie wertvolle Impulse aus der Berufspraxis erhalten, die wiederum in Lehre und Forschung einfliessen. (kjo)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.