

Cyberattacken: CSCS und ETH schalten ihre Supercomputer ab
18. Mai 2020 um 12:15Auch weitere Supercomputer-Betreiber in Europa mussten ihre Systeme deaktivieren.
Viele Supercomputer sollten eigentlich gegenwärtig dabei mithelfen, Medikamente gegen Covid-19 zu finden. Aber skrupellose Cyberangreifer haben in der vergangenen Woche die Betreiber mehrerer Supercomputer in Europa gezwungen, ihre Systeme vorübergehend zu deaktivieren beziehungsweise den Zugang für Forscher zu sperren. In der Schweiz waren das Supercomputing-Zentrum CSCS im Tessin sowie die ETH Zürich betroffen.
Die erste Meldung kam am vergangenen Montag, dem 11. Mai, von der Universität Edinburgh. Diese musste ihr System Archer wegen unerlaubten Zugriffen deaktivieren. Später erklärte die Uni, dass man sämtliche früheren Passwörter ungültig gemacht und SSH-Schlüssel überschrieben habe. Auch heute, eine Woche nach der Deaktivierung, sind sowohl Login- als auch Compute-Nodes weiterhin nicht verfügbar.
Ähnliche Meldungen kamen im Laufe der Woche vom High-Performance-Computing-Zentrum Baden Würthemberg, vom Leibniz Supercomputing Centre in Bayern, vom Forschungszentrum Jülich und von der Universität Dresden.
Am Donnerstag erklärte die ETH Zürich, dass die HPC-Cluster Euler und Leonhard wegen eines Cyberangriffs temporär vom Netz genommen worden und daher für die Benutzer im Moment nicht zugänglich seien. Die ETH öffnete die Logins nach kurzer Zeit wieder, weil man glaubte, die beiden Systeme seien nicht kompromittiert worden. Dies erwies sich aber als Irrtum, am Freitag wurde deshalb der Zugriff auf alle Cluster wieder blockiert.
Am Samstag meldete dann auch das Schweizer Supercomputing-Institut CSCS im Tessin, dass man ebenfalls böswillige Aktivitäten auf den Systemen festgestellt habe.
Deshalb seien alle externen Zugriffe gesperrt worden. Das CSCS betonte jedoch, dass die Wettervorhersagen für SwissMeteo, die am CSCS berechnet werden, nicht betroffen seien.
Kryptominer installiert
Wie 'ZDnet' berichtet, gibt es keine Beweise, dass alle Angriffe von denselben Hackern durchgeführt wurden, aber vieles deutet darauf hin. Laut einer Analyse des US-Security-Dienstleisters Cado Security waren die Angreifer auf schnelle Selbstbereicherung aus. Sie verwendeten wahrscheinlich SSH-Logins von Universitäten in Kanada, Polen und China, die ihnen in die Hände gefallen waren, um Zugriff auf die Cluster zu erhalten. Danach nutzten sie die Linux-Schwachstelle CVE-2019-15666 aus, um Root-Zugriff zu erhalten und eine Kryptominer-Software für die Währung Monero zu installieren.
Loading
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.
Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert
'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.