D-Link mixt B2B- und Consumer-Channel

24. Januar 2012 um 10:49
    image

    Stichwort "Multichannel".

    Stichwort "Multichannel".
    Der Hersteller von Netzwerkkomponenten D-Link hat die bisher getrennten Vertriebs- und Marketingbereiche B2B-Channel-Sales und Consumer-Sales in der Schweiz, Deutschland und Österreich zuammengelegt. Channelpartner aus allen Bereichen, sei dies Distribution, Fachhandel, Retail oder Etail sollen somit in Zukunft durch die gleichen Channelteams betreut werden. Die Mitabeitenden in den neuen "Multichannel-Teams" sollen speziell geschult werden, um dies auch bewerkstelligen zu können.
    Laut Thomas von Baross, Geschäftsführer von D-Link (Deutschland) und Vice President Central and Eastern Europe, wird dadurch ein aktueller Trend auch in der Channelbetreuung abgebildet. D-Link beobachte "seit rund zwei Jahren einen enormen Wandel in der europäischen IT-Vertriebslandschaft: Die Anzahl der möglichen Einkaufsquellen steigt und die Grenzen zwischen den einzelnen Vertriebsschienen verwischen. Als Folge daraus wachsen die Vertriebskanäle für professionelle und für Consumer-Produkte zusammen." Durch das neue Konzept, sagt Baross, werde die Partnerbetreuung "flexibler und effizienter".
    Im Rahmen der Umstellung der Channelbetreuung übernimmt André Pasternak die Verantwortung für die beiden Bereiche B2B-Channel-Sales und Consumer-Sales in der DACH-Region. Bisher war Pasternak Director B2B Channels Central & Eastern Europe. Martin Bothner, bisher für die Betreuung der Distis in Zentraleuropa zuständig, übernimmt die neu geschaffene Position eines Sales Manager Multi Channel DACH und wird Pasternak direkt unterstellt sein. Bothner soll die Hauptverantwortung für die konkrete Umsetzung des neuen Konzepts übernehmen. (hjm)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Hybrides Arbeiten: IT-Sicherheit neu gedacht

    Hybride Arbeitsplätze sind in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Das The-ma Sicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur in puncto Cyber-Abwehr. Dell Technologies erklärt, wie sich hybrides Arbeiten und maximale Sicherheit mitei-nander vereinbaren lassen.

    image

    Kantonsspital Baden will Daten­analysen in der Cloud durchführen

    Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.

    publiziert am 5.12.2023
    image

    Digitalisierung: Graubünden schafft 45 neue Stellen

    Die Kosten für die Digitalisierung der Kantonsverwaltung wurden in den nächsten 5 Jahren auf insgesamt 35 Millionen Franken veranschlagt.

    publiziert am 5.12.2023
    image

    Stadt Lugano akzeptiert für alle Rechnungen Bitcoin und Tether

    Abgewickelt werden die Zahlungen von der Firma Bitcoin Suisse, die auch in Stadt und Kanton Zug sowie der Gemeinde Zermatt Lösungen für Kryptozahlungen eingeführt hat.

    publiziert am 5.12.2023