

Dacadoo partnert mit Loylogic: Fitness meets Bonusprogramm
5. Mai 2017, 13:23
Das Startup Dacadoo ist Betreiber einer Online-Plattform und einer mobilen App zum Tracking von Gesundheits- und Fitness-Daten.
Das Startup Dacadoo ist Betreiber einer Online-Plattform und einer mobilen App zum Tracking von Gesundheits- und Fitness-Daten. Das Schweizer Unternehmen hat heute angekündigt mit Loylogic, einem Anbieter von Kundenbindungs- und Bonusprogrammen, eine strategische Partnerschaft einzugehen.
Konkret heisst das, dass Dacadoo den Prämienshop von Loylogic als Motivationsmodul in seine Gesundheitsplattform integriert, wie man einer Mitteilung entnehmen kann. Endnutzer könnten nun mit den Punkten, die sie für gesundes Verhalten sammeln, unterschiedliche Belohnungen einlösen. Dacadoos Kunden, Kranken- und Lebensversicherer und andere Unternehmen, die die Gesundheitsplattform in ihrem eigenen Branding anbieten, sollen dieses Modul nun aktivieren können.
Das weltweit tätige Unternehmen Dacadoo wurde 2010 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Zürich. Es hat in einer Finanzierungsrunde im Jahr 2015 Kapital in der Höhe von 25 Millionen Dollar von Investoren aus Europa und den USA anziehen können.
Loylogic wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Küsnacht. Nach Eigenangaben hat das Unternehmen Büros in der ganzen Welt und ein globales Netzwerk von mehr als 500 Händler und 2000 Online-Shops. (ts)
Loading
W&W Immo Informatik übernimmt Fairwalter
Das Portfolio des Anbieters von Immobiliensoftware soll durch die Applikation von Fairwalter komplettiert werden.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.