

Dätwyler legt verhaltenes Semester hin
14. August 2014 um 08:31
Beim Urner Industriekonzern Dätwyler harzts.
Beim Urner Industriekonzern Dätwyler harzts. Der Umsatz belief sich auf 654,4 Millionen Franken. Gegenüber der Vorjahresperiode ist das ein Rückgang um 7,4 Prozent.
Das sei auf den Verkauf der Fachhandelsparte Maagtechnic per 1. April zurückzuführen, teilte Dätwyler am Donnerstag mit. 615,1 Millionen Franken des Gesamtumsatzes entfielen auf die weitergeführten Geschäftstätigkeiten, was einem Rückgang von 2,3 Prozent entspricht. Und dieser Rückgang wiederum sei vor allem auf negative Währungseinfluss zurückzuführen. Ohne diesen Effekt wäre der Halbjahresumsatz stabil geblieben, schreibt Dätwyler.
Der Betriebsgewinn auf Stufe Ebit reduzierte sich von 77,5 auf 68,5 Millionen Franken. Der Reingewinn sank von 55,9 Millionen auf 48,3 Millionen Franken. In diesen Zahlen seien einmalige, negative Sondereffekte von 5,4 Millionen Franken enthalten, heisst es weiter - 2,4 Millionen Franken wegen des Verkaufs von Maagtechnic.
Der Konzern verzeichnete im Halbjahr in seinen Märkten sehr unterschiedliche Entwicklungen. Die Dichtungssparte wies nach wie vor eine stabile Entwicklung auf, während die Abteilung für technische Komponenten in Europa mit sinkender Nachfrage und fehlendem Trend kämpfte. (sda/lvb)
Loading
Neuer Chef für Dätwyler IT Infra
Beim Urner IT-Infrastrukturprovider kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der bisherige Europachef Adrian Bolliger löst Johannes Müller als CEO ab.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.