Das Abenteuer "Human Brain Project" beginnt

7. Oktober 2013 um 14:17
    image

    Informatiker, Neurowissenschaftler, Ärzte und Robotikspezialisten aus der ganzen Welt treffen sich diese Woche in Lausanne. Die ETH Lausanne koordiniert das 1,47-Milliarden-Franken-Forschungsprojekt.

    Informatiker, Neurowissenschaftler, Ärzte und Robotikspezialisten aus der ganzen Welt treffen sich diese Woche in Lausanne. Die ETH Lausanne koordiniert das 1,47-Milliarden-Franken-Forschungsprojekt.
    An der ETH Lausanne (EPFL) ist heute der Startschuss für das Human Brain Project gegeben worden. Hunderte von Forschungsteams aus aller Welt arbeiten an von der EU mitfinanzierten Vorhaben. Ziel ist ein tieferes Verständnis des menschlichen Gehirns durch den Einsatz von Informatik.
    Die 135 Partnerinstitutionen des ehrgeizigen, von der Europäischen Union als "Flaggschiffprojekt" der europäischen High-Tech-Forschung mitfinanzierten und insgesamt mit 1,2 Milliarden Euro (1,47 Milliarden Franken) budgetierten neurowissenschaftlichen Projekts trafen sich für den Startschuss in der Schweiz. Eine ganze Woche lang werden Neurowissenschaftler, Ärzte, Informatiker und Robotikspezialisten auf dem Campus der ETH Lausanne die letzten Feinabstimmungen vornehmen, wie die EPFL mitteilte.
    Das von der EPFL koordinierte Projekt war vor sechs Monaten von der EU im Rahmen ihres FET-Flagship-Programms ausgewählt worden. In der ersten Phase soll das Human Brain Project Forschungsplattformen mit aufeinander abgestimmten technischen Hilfsmitteln einrichten.
    Die insgesamt sechs Plattformen betreffen die Bereiche Neuroinformatik, Gehirnsimulation, Hochleistungsrechnen, Medizininformatik, neuromorphe Datenverarbeitung und Neurorobotik.
    Bessere Diagnosen und "neuroinspirierte Technologien"
    Die am Projekt beteiligten Ärzte sollen beispielsweise die bestmöglichen Methoden für die Diagnose neurologischer Erkrankungen erarbeiten. Es gilt, solche Pathologien möglichst früh zu erkennen, damit die Patienten eine massgeschneiderte Behandlung erhalten und so oft irreversible Schäden vermieden werden.
    Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Entwicklung so genannter "neuroinspirierter Technologien". Mikrochips sollen die Funktionsweise von Neuronetzen nachahmen, deren ausserordentliche Lern- und Widerstandsfähigkeit für bestimmte Anwendungen genutzt werden können. Die Plattform für Neurorobotik hat die Aufgabe, die Simulation von neuronalen Netzen in vorerst Roboter zu integrieren, die so neue Fähigkeiten beispielsweise in Bezug auf Lernen oder Widerstandsfähigkeit erhalten sollen. Diese Roboter werden allerings ihrerseits vorerst nur "virtuell", also als Computersimulation, exisitieren.
    Nächste Etappe 2016
    Die Wissenschaftler haben zweieinhalb Jahre Zeit, um alle Plattformen aufzubauen und zu testen. Ab 2016 stehen diese dann nicht nur den Forschungspartnern des Human Brain Project zur Verfügung, sondern auch anderen Wissenschaftsteams aus aller Welt. "Der Erfolg des Human Brain Project hängt zu einem grossen Teil vom Austausch zwischen den sechs Plattformen ab", unterstreicht die EPFL. (hjm/sda)
    (Illustration: Human Brain Project)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

    Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

    publiziert am 29.9.2023 4
    image

    Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

    Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

    publiziert am 29.9.2023
    image

    Vogt am Freitag: Dunkle Wolken und düstere Aussichten

    Bei 'PCtipp' und 'Computerworld' werden 9 Stellen gestrichen. Das sind keine guten Vorzeichen für qualitativen und unabhängigen IT-Journalismus.

    publiziert am 29.9.2023 4
    image

    "KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

    E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

    publiziert am 29.9.2023 1