

Das Auto als Handy
9. Mai 2005, 09:18
Durch Bluetooth-Schnittstellen wird man bald das Handy im Auto benutzen können, ohne es je aus der Tasche nehmen zu müssen.
Durch Bluetooth-Schnittstellen wird man bald das Handy im Auto benutzen können, ohne es je aus der Tasche nehmen zu müssen.
Autos mit Bluetooth-Schnittstellen gibt es schon seit einiger Zeit. Hersteller wie VW, BMW, Honda, Toyota und einige andere haben bereits "Bluetooth-Autos" im Angebot. Die Schnittstelle diente bisher aber hauptsächlich dazu, dass man das Soundsystem eines Autos als Freisprechanlage für das Handy nutzen konnte.
Zwei neue Modelle von Audi zeigen nun einen zukünftigen Trend auf, bei dem die Integration von Handy/Smartphone und Automobil sehr viel weiter gehen wird. Beim Audi A6 und A8 wird gemäss "New York Times" das Fahrzeug schon mit dem Handy Kontakt aufnehmen, wenn der Besitzer einsteigt und Daten wie das Telefonbuch und die Liste der eingegangenen oder verpassten Anrufe und ähnliches auf dem Display des Autos abrufbar machen.
Vom Display aus kann der Fahrer dann die seine Anrufe erledigen – ohne das Handy je aus der Tasche zu nehmen.
Noch fehlen gemäss "New York Times" einige wünschbare Features, zum Beispiel dass man das Telefonbuch auch per Spracheingabe durchsuchen könnte – das dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein. (hjm)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.