

Das böse Erwachen der Webseitenbetreiber
9. Januar 2008 um 13:56
BloggingToms Woche im Cyberspace VIII
Böses Erwachen für viele Internet-Nutzer im neuen Jahr, denn gezielte Angriffe auf deren Computer machen derzeit in grossem Mass die Runde. So war beispielsweise auf blick.ch während 5 Tagen ein Werbebanner online, welches dem sorglosen Nutzer bei einem Klick nicht nur Trojaner, sondern gleich auch noch eine kostenpflichtige Software unterjubeln wollte. Zwar sind die Banner in der Zwischenzeit gestoppt mehr zu den Hintergründen.
Doch der «Blick» befindet sich in guter Gesellschaft, denn auch der Softwarehersteller CA setzte die Besucher seiner Website ungewollt einem Angriff aus, es also fast 200'000 versuchte Webseiten gibt, und bisher auch nicht bekannt ist, wie der Quellcode manipuliert wird, sollte Webseitenbetreiber zu grosser Vorsicht veranlassen. Schliesslich kann es ganz schön unbequem werden, wenn man mit der eigenen Webseite plötzlich zur Verbreitung solcher Trojaner beiträgt.
Bei soviel schlechten Nachrichten wird es Zeit, sich doch noch etwas erheiterndem zuzuwenden. Für die einen war es ja bereits eine frohe Kunde, dass sich Bill Gates in Kürze vollständig aus der Führung von Microsoft zurückzieht. Dass die Freizeitgestaltung nach der Pensionierung aber auch für einen wie Bill nicht einfacher wird, dürfte wiederum andere erfreuen. Glaubt man Bill Gates’ Abschiedsvideo)
Loading
Vogt am Freitag: Das bisschen Mauscheln, ist doch kein Problem
Statt Pressefreiheit ein Freipass für Kriminelle? Liebend gern, findet die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats.
Vor 24 Jahren: Eine Domain wird für Millionen verkauft
1999 erzielte der Verkauf von Business.com einen Preis von 7,5 Millionen Dollar. Bis heute ist sie eine der teuersten Domains. Aber auch Apple musste für eine Domain tief in die Tasche greifen.
Prantl behauptet: Die Konsolidierung konsolidiert
Kann es einem Entwicklungsleiter gelingen, zwei ERP-Systeme gleichzeitig zu verbessern, ohne eines zu vernachlässigen und keines durch das andere zu ersetzen? Kolumnist Urs Prantl ist sich nicht sicher.
Vogt am Freitag: Altman und Nadella gewinnen beim Uno
Diese Woche war die halbe Welt unfreiwillig Zeuge einer sehr unwürdigen Partie Uno, die wahrscheinlich mit gezinkten Karten gespielt worden ist. Denn es war schon vorher klar, wer gewinnt.