

"Das Buch" wird zweisprachig und geht online
21. Mai 2013, 10:33
Englischsprachige IT-Spezialisten im Fokus.
Englischsprachige IT-Spezialisten im Fokus.
Die Initianten des Labels "Swiss Made Software" begleiten ihre Aktivitäten seit 2011 mit der jährlichen Publikation von "Das Buch". In diesem Jahr wird dieser Bereich ausgebaut. Das nächste Jahrbuch, es erscheint Ende 2013, wird in der gedruckten Form nur noch auf englisch vorgelegt, aber auch online und als E-Book publiziert. Die deutsche Version wird es nurmehr elektronisch geben (E-Book und online).
Wie Christian Walter, Managing Partner von Swiss Made Software, gegenüber inside-channels.ch ausführt, passt sich die Publikation auf diese Weise aber nicht nur den sich wandelnden Lesegewohnheiten an. Grund der Zweisprachigkeit sei vielmehr, dass immer mehr englischsprachige IT-Spezialisten in der Schweiz arbeiten, "Das Buch" auch international Beachtung finde und in der neuen Ausstattung mithelfen soll, den "Röstigraben" zu überwinden. Offen, so Walter, ist nur noch, ob sofort mit Erscheinen der englischen Buchausgabe alle Inhalte online verfügbar gemacht werden. (vri)
(Interessenbindung: inside-channels.ch ist Medienpartner von Swiss Made Software.)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.