

Das grösste Departement von Basel-Stadt reorganisiert seine Informatik
2. Oktober 2020, 09:56Die IT-Kräfte des Erziehungsdepartements werden gebündelt. Eine neue Führungsperson soll künftig eine zentrale Abteilung verantworten.
Der Kanton Basel-Stadt sucht eine neue IT-Leitung für das Erziehungsdepartement. Der oder die neue CIO wird ein Team von 50 Informatikern innerhalb des grössten der sieben Basel-Städtischen Departemente mit seinen 7000 Angestellten leiten.
Auf Anfrage sagt Simon Thiriet, Leiter der Kommunikation im Departement, dass die Stelle neu geschaffen worden sei. Dies sei im Rahmen der Bündelung der auf mehrere Einheiten verteilten IT-Kräfte geschehen.
Das klingt nach einer neuen IT-Strategie im Departement. Genaueres kann der Kanton dazu aber noch nicht mitteilen. Thiriet erklärt lediglich: "Im Rahmen der Reorganisation wird auch über die Strategie des Erziehungsdepartements diskutiert, diese Überlegungen sind momentan in Gange."
Die neue Führungsperson wird in die strategische Planung und die Steuerung der IT-Entwicklung involviert sein, wie aus der Stellenbeschreibung hervorgeht. Dazu soll sie die Koordinations- und Leitungsaufgaben bei Grossprojekten, in der kantonalen IT-Strategie sowie bei den Digitalisierungsprojekten übernehmen. Zudem wird sie das Department in Fragen rund um ICT-Themen vertreten.
Gesucht wird eine Person mit Hochschulabschluss, Know-how in der Informatik und mehrjähriger Führungserfahrung in einer vergleichbaren Position.
Loading
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.