

Das iPhone-Girl lässt grüssen
3. September 2008 um 09:06BloggingToms Woche im Cyberspace XLII
BloggingToms Woche im Cyberspace XLII
Wie sehen eigentlich all die Fabrikarbeiter aus, die unsere Handys oder unsere Computer herstellen? Ein Brite, der sein nagelneues iPhone ausprobierte, kennt nun sein "iPhone-Girl". Auf seinem Handy waren nämlich drei Fotos einer Asiatin gespeichert, die offenbar an einer iPhone-Produktionsstrasse einer chinesischen Fabrik arbeitet. Gemäss der Zeitung "South China Morning Post" seien die Bilder vermutlich von Arbeitern aufgenommen worden, um die Geräte zu testen. Danach hätten sie wohl vergessen, die Daten wieder zu löschen. Die "hübscheste Fabrikarbeiterin Chinas" ("Southern Metropolitan Daily") muss aber nicht mit Konsequenzen rechnen: Entgegen den Befürchtungen einiger Kommentatoren ist sie nicht entlassen worden. Dafür wird ein neues Marketingkonzept geboren: Wäre es nicht etwas besonderes, wenn Handy & Co in Zukunft Bilder der Arbeiter (-innen) enthalten, die das eigene Mobiltelefon gefertigt haben? Das neue Handy - inklusive persönlichem Touch.
Chrome, der neue, weiss ich auch nicht mehr weiter...
Zürich gehts schlecht. So schlecht, dass nun sogar Stromkästen)
Loading
10?! David Gugelmann, CEO Exeon
Der Mitgründer und Geschäftsführer des ETH-Spin-offs Exeon erklärt, dass er nicht viel von "Karriereplanung" hält und welchen Vorteil ein Telefon mit Wählscheibe hatte.
Prantl behauptet: Kununu sagt die Wahrheit
Marketing ist im Kampf um die besten Kunden selbstverständlich. In jenem um die besten Fachkräfte verstehen das noch immer die wenigsten Unternehmen, findet Kolumnist Urs Prantl.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Es braucht definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.