

Das sind die Gewinner der Banking IT Awards
31. Oktober 2014 um 13:13Unter den diesjährigen Gewinnern gibt es einige übliche Verdächtige in Sachen Banking-Innovationen.
Unter den diesjährigen Gewinnern gibt es einige übliche Verdächtige in Sachen Banking-Innovationen.
Diese Woche wurden zum vierten Mal die Banking IT-Innovation Awards verliehen. Organisiert wird die Preisvergabe vom Kompetenzzentrum "Sourcing in der Finanzindustrie" der Universitäten Leipzig und St. Gallen. Im Rahmen des Business Engineering Forums in St. Gallen würdigte das CC Sourcing mit diesem Preis innovative Lösungen an der Kunde-Bank-Schnittstelle, die einen hohen Kundennutzen aufweisen und das Potenzial haben, die Bankenindustrie nachhaltig zu verändern, heisst es in einer Mitteilung.
Für die diesjährige Vergabe gab es 40 Einreichungen. Letztes Jahr waren es 37, ein Jahr zuvor 23 und bei der ersten Vergabe 19 gewesen. Der Preis zieht also immer mehr Firmen an. Die Jury der Universitäten Leipzig (Prof. Dr. Rainer Alt), St. Gallen (Prof. Dr. Reinhard Jung) sowie des Business Engineering Institute St. Gallen (Dr. Thomas Puschmann, Thomas Zerndt) zeichnete in diesem Jahr vier Teilnehmer aus.
Einen Award bekam das Unternehmen Cashcloud, funktioniert bei Cashcloud nicht alles, wie es sollte.
Ein weiterer Preis ging an die Commerzbank, welche bewiesen habe, wie der Selbstbedienungsbereich in Bankfilialen trotz Automatisierung um persönliche Interaktionsformen erweiterbar sei. Mit der Videokasse können Kunden videoberatungsunterstützte Services wie beispielsweise Auszahlungen oder Barscheck-Einlösungen nutzen.
Gewinner Nummer drei ist ein Pionier in Sachen Bank 2.0: Die Fidor Bank. Ihr "Community Karma" ist ein innovativer Schritt in Richtung Social Banking, der Peer-to-Peer-Beratung zwischen Kunden. Das "Karma" vereinheitlicht die Qualität der Beiträge und Interaktionen zwischen Kunden durch ein standardisiertes Bewertungssystem.
Nicht weniger innovativ hat sich in den letzten Jahren die Grossbank UBS gezeigt. Mit der Lösung "E-Private-Banking" habe die Bank eindrücklich bewiesen, wie die Kombination unterschiedlicher innovativer Technologien aus den Bereichen Big Data, Cross Channel Management und Kundenprofilierung zur einer Verbesserung der Beratungsqualität beitragen können und damit der Kundenberater um einen weiteren Kanal ergänzt werden kann, heisst es zur Preisvergabe. (mim)
Loading
Google-Team: KIs können auch durch Nachahmung lernen
Ist damit schon die nächste KI-Revolution am Horizont?
Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert
Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.
BFS: KI-Projekt stösst an die Grenzen der IT-Infrastruktur
Das Bundesamt für Statistik wollte Verläufe von Arbeitslosigkeit besser erfassen und prognostizieren. Im Machine-Learning-Projekt musste einiges korrigiert werden.
EPFL lanciert Open-Source-KI für medizinische Zwecke
Im Gegensatz zu proprietären medizinischen Large-Language-Modellen sei die Entwicklung und das Training von "Meditron" komplett transparent, betont die ETH Lausanne.