Das sind die heikelsten ICT-Projekte des Bundes

14. Mai 2014 um 09:49
  • e-government
image

13 ICT-Projekte stehen nun unter verstärkter Beobachtung der Finanzkontrolle. Derweil macht der Bund gemäss ICT-Strategie "leichte bis deutliche Fortschritte".

13 ICT-Projekte stehen nun unter verstärkter Beobachtung der Finanzkontrolle. Derweil macht der Bund gemäss ICT-Strategie "leichte bis deutliche Fortschritte".
Der Bund hat heute die Liste der wichtigsten ICT-Projekte veröffentlicht. Nach der negativen Erfahrung mit dem gescheiterten Software-Projekt "Insieme" hatte der Bund letztes Jahr angekündigt, dass wichtige und umfangreiche Projekte genauer unter die Lupe genommen werden sollen. Dafür zuständig ist die Eidgenössische Finanzkontrolle.
Zusätzlich zu den vier vor einem Jahr festgelegten "Problemprojekten" sind nun neun weitere Schlüsselprojekte hinzugekommen. Die Finanzkontrolle hatte vor kurzem von insgesamt 15 Schlüsselprojekten gesprochen. Peter Fischer vom Informatiksteuerungsorgans des Bundes (ISB) erklärt, dass die Liste dynamisch sei, es kämen im Herbst wohl wieder neue Projekte hinzu, auch würden Projekte wieder wegfallen, wenn sie ("hoffentlich erfolgreich") abgeschlossen seien. Grundsätzlich werden Projekte ab einem Volumen von 30 Millionen Franken stärker beobachtet, doch unter den 13 gibt es einige, die zwar weniger kosten, aber aufgrund von Komplexität und Risiken dennoch wichtig genug sind, um genauer überwacht zu werden. Zur Liste:
- SNAP-EESSI für den elektronischer Datenaustausch im Bereich der Sozialversicherungen im Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
- Fiscal-IT zur Erneuerung der ICT-Landschaft in der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) - das Nachfolgeprojekt von "Insieme"
- UCC (Unified Communication & Collaboration) zur Ablösung der Festnetztelefonie und deren Integration in die Büroautomation des ISB
- Projekt Datenmanagement 2010 mit dem Informationssystem Verkehrszulassung im Bundesamt für Strassen (Astra).
- Projekt ISS (Interception System Schweiz, Unterstützung von Überwachungs-massnahmen) beim Informatik Service Center EJPD (ISC-EJPD)
- Projekt Content Management System beim Generalsekretariat VBS (GS VBS)
- Projekt Polyconnect/Data (Sichere Kommunikations-Services in Notlagen) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
- Programm Verbrauchssteuerplattform in der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV)
- Projekt ELS&Ortung (Einsatzleitsystem) in der EZV
- Programm Redesign Fracht (Erneuerung zentraler Plattformen) in der EZV
- Programm IAM Bund (Identitäts- und Zugangsverwaltung) beim ISB
- Projekt CMS Next Generation (neue Content-Management-Plattform) im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) sowie
- Projekt ASALneu (Gesamterneuerung der Kernapplikation ASAL der Arbeitslosenversicherung) im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
ICT-Strategie auf Kurs
Über den Stand der ICT-Schlüsselprojekte ist heute der Bundesrat erstmals informiert worden, allerdings "erst in eingeschränkten Umfang", wie es in einer Mitteilung aus Bern heisst. Der ICT-Controllingbericht des ISB ist allerdings nicht öffentlich zugänglich. Die Finanzkontrolle dürfte aber demnächst erste Teil-Berichte veröffentlichen.
Der Bundesrat teilte heute weiter mit, dass man über den "weitgehend positiven Stand" der Umsetzung der ICT-Strategie des Bundes 2012-2015 will der Bund die Umsetzung der ICT-Strategie voranbringen.(mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

publiziert am 23.3.2023
image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023