Das sind die obersten "Innovierer" der Schweiz

21. Juli 2017 um 10:10
image

Der VR von Innosuisse hat die Mitglieder des Innovationsrats festgelegt. Sie kommen von ABB, Swatch, Roche, den ETHs und ... ID Quantique.

Der VR von Innosuisse hat die Mitglieder des Innovationsrats festgelegt. Sie kommen von ABB, Swatch, Roche, den ETHs und ... ID Quantique.
Der Verwaltungsrat der künftigen, staatlichen Innovationsagentur Innosuisse hat nun das entscheidende Gremium, den Innovationsrat, besetzt. Innosuisse wird ab Anfang nächstes Jahr die bisherige Kommission für Technologie und Innovation, KTI, ablösen. Der Bundesrat hat letzten Dezember André Kudelski zum Präsidenten des VRs von Innosuisse gemacht. Eben dieser Verwaltungsrat hat nun das entscheidende Gremium, den Innovationsrat, besetzt. Dieser wird in Zukunft darüber entscheiden, welche Projekte gefördert werden.
Fünf Mitglieder des neuen Innovationsrats waren bereits Mitglieder in der KTI. Das Gremium, das in Zukunft über die Verteilung der staatlichen Mittel für Innovation entscheidet, setzt sich ziemlich gleichmässig verteilt aus Vertretern von Grossfirmen, Lehre und Forschung sowie Startups, Startup-Förderern und Beratern zusammen. Von der Wirtschaft sind Jean-Luc Bazin (Swatch), Christine Demen-Meier (Ecole hôteliere de Lausanne), Bernhard Eschermann (ABB), Sophie Kornowski-Bonnet (Hoffmann-La Roche), Myriam Meyer (mmtec, Post und mehr) und Alois Zwinggi (WEF) dabei. Auffallend ist, dass weder die Grossbanken noch Telekomanbieter vertreten sind.
Aus Lehre und Forschung kommen Christophe Copéret (ETHZ), Clemens Dransfeld (FHNW), Frédéric Hemmer (CERN), Emanuela Keller (Unispital Zürich), Adriano Nasciuti (FH Tessin) und Philippe Renaud (EPFL).
Aus der Startup-Welt wurden Yves Béhar (fuseproject), Nicoletta Casanova (FEMTOprint), Alisé De Tonnac (Seedstars), Renat Heuberger (South Pole Group), Thomas Putschmann (Swiss Fintech Innovation Lab), Kelly Richdale (ID Quantique), Stephan Siegrist (Think Tank W.I.R.E. und ETH) und Stelios Tzonis (Digital-Strategy) geholt. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 1
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023
image

EU: Auf X wird am häufigsten gelogen

Aber auch über Facebook, Instagram und Tiktok werden viele Falschinformationen verbreitet.

publiziert am 27.9.2023 1
image

Ist OpenAI bald 90 Milliarden Dollar wert?

Der Entwickler von ChatGPT und Dall-E spricht mit Investoren offenbar über den Verkauf von Anteilen. Der anvisierte Preis würde OpenAI dreimal höher bewerten als zu Jahresbeginn.

publiziert am 27.9.2023