Das war das IT-Jahr 2005

23. Dezember 2005 um 14:41
image

Der Kampf zwischen Google und Microsoft, neue Technologien, Telco-Übernahmen und der China- und Indien-Boom waren die Themen des vergangenen Jahres.

Der Kampf zwischen Google und Microsoft, neue Technologien, Telco-Übernahmen und der China- und Indien-Boom waren die Themen des vergangenen Jahres.
2005 war das Jahr, das den Suchmaschinenbetreiber Google an die Spitze der Welt katapultiert hat. Das kalifornische Unternehmen ist schon lange nicht mehr bloss eine Suchmaschine. Zahlreiche neue Tools, die Punkto Werbeeinnahmen das Unternehmen weiter beflügeln wird.
Parallel mit dem Erfolg von Google steigt der Aktienkurs des Unternehmens. Beim Börsengang im August 2004 betrug der Preis je Aktie 85 Dollar. Aktuell steht der Aktienkurs bei über 430 Dollar; der Kurs hat sich also mehr als verfünffacht. Analysten empfehlen nach wie vor "strong buy". Angesichts der vor fünf Jahren geplatzten New-Economy/New-IT-Blase fragt man sich nicht nur in den USA, wie lange der Erfolg von Google anhalten wird. Solange man jedoch Potential hinter den sechs farbigen Buchstaben vermutet, dürfte Google weiter das Wunder der (nicht nur) IT-Welt bleiben.
Google vs. Microsoft
Im vergangenen Jahr hat sich auch herauskristallisiert, dass der "Krieg der Grossen" nicht mehr zwischen Microsoft und Sun Microsystems, sondern zwischen Microsoft und Google herrscht. Da schmeisst Microsoft-CEO Steve Ballmer auch schon mal mit Stühlen um sich, wenn ehemalige Mitarbeiter zu Google wechseln. Und auch sonst lieferten sich die beiden Riesen ein Rennen, als gehe es um Leben und Tod. Jüngstes Beispiel ist die Beteiligung an AOL, wo Microsoft wieder mal den Kürzeren zog.
An der neuen Strategie von Microsoft erkennt man auch, dass Bill Gates die beiden jungen Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page durchschaut hat und nun auch vermehrt auf Online-Services setzen will. Microsoft will offensichtlich in Zukunft mit Werbung anstatt Softwarelizenzen das grosse Geld verdienen. Die Angst vor Google bzw. OpenOffice veranlasste Microsoft wohl dazu, im November ist, ob nächstes Jahr tatsächlich das neue Betriebssystem Vista und das neue Anwenderpaket Office 12 erscheinen werden. Microsoft – zumindest – glaubt es.
Linux und Softwarepatente
Ohnehin wird die Bedeutung von proprietärer Software kleiner. Im vergangenen Jahr haben grosse europäische Städte wie Paris war auch ein Thema, das (nicht nur) Europa im vergangenen Jahr beschäftigt hat.
Multikern-Prozessoren
Zudem mussten sich Softwarehersteller im vergangenen Jahr vermehrt fragen, wie sie mit den neuen Multikern-Prozessoren umgehen wollen. Zählt ein Dual-Core-Prozessor als ein oder zwei Chips? die Nase vorn zu haben. Aber IBM, Intel und AMD schlafen nicht.
Alleskönner-Handys
Und während Prozessoren immer mehr Kerne enthalten, bringen Handy-Hersteller immer öfter Geräte auf den Markt, mit denen nur ganz nebenbei telefoniert werden kann. Das Handy "Modell 2005" ist nämlich auch ein Radio, ein MP3-Player, ein Foto-Apparat, eine Video-Kamera, ein Ticket, eine Spiel-Konsole, ein PC...
DVD-Nachfolger
Vielseitig nicht, aber zweiseitig ist der Streit um das Nachfolgeformat der DVD. Zwei Allianzen (Toshiba gegen Sony) haben sich gebildet, die beide den Anspruch erheben, die richtige Technologie entwickelt zu haben. Ob wir in Zukunft ein HD-DVD- oder ein "Blu Ray"-Laufwerk zuhause stehen haben werden, wird sich vielleicht nächstes Jahr schon zeigen.
VoIP-Hype
Unter den Technologie-Trends ist IP-Telefonie (VoIP) der Durchstarter des Jahres. Allerdings haben mehrere Studien auch die Gefahren übernahmen mehrere kleine Konkurrenten und andere beschränkten sich auf eine (dann aber eine richtige) Übernahme.
Übernahmen (ohne Swisscom)
So kaufte Oracle nach Peoplesoft auch Siebel...
Restrukturierungen
Durch solche Spielereien verloren auch 2005 wieder viele Angestellte ihre Jobs. So strichen nur schon HP. Sie schreibt jetzt Memoiren und sitzt im Verwaltungsrat von Cybertrust.
China und Indien
Und während man im Westen um den Arbeitsplatz zittern muss, zeigt die Entwicklung in Asien in die andere Richtung. In China und Indien boomt die Wirtschaft weiterhin enorm. Diese zwei Länder sind die zwei Offshoring-Paradiese schlechthin. Call-Center und Forschungslabors schiessen wie Pilze aus dem Boden. Die meisten davon gehören US-amerikanischen Firmen wie Cisco, Microsoft, Intel, HP, Sun oder IBM.
Und was das nächste Jahr bringen wird, wissen wir auch schon. Lesen Sie nächste Woche unsere Prophezeiungen für das IT-Jahr 2006. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Portugal lanciert einen lebensechten Avatar für die Verwaltung

Auf einem portugiesischen E-Gov-Portal kann man einem lebensechten virtuellen Avatar Fragen stellen.

publiziert am 1.6.2023
image

Umsatzschwund bei HP

Der Konzern vermeldet einen Einbruch der Einnahmen um über 20%. Besonders das PC-Geschäft leidet.

publiziert am 31.5.2023
image

Lenovo verliert kräftig

Der Einbruch der PC-Nachfrage hat den chinesischen Hersteller stark getroffen. Über das Gesamtjahr vermeldete Lenovo erstmals seit 2019 einen Umsatzrückgang.

publiziert am 30.5.2023
image

Microsoft und westliche Geheimdienste warnen vor chinesischen Hackern

"Volt Typhoon" soll auf Kritische Infrastruktur in den USA abzielen. Die Gruppe könne aber weltweit tätig sein, warnt das Bündnis "Five Eyes".

publiziert am 26.5.2023 1