Tops, Flops und allerlei Merkwürdigkeiten
Im Januar, im Januar
2008 begann mit einem Todesfall. Der einstige Highflyer und Ausgangspunkt für viele Surfer der ersten Stunde, Netscape,
wurde zu Grabe getragen.
Im Januar war die IT-Konjunktur noch in Ordnung: IBM zeigte --http://www.inside-it.ch/articles/13
Und Ende Januar fällte der Kanton Zürich einen sensationellen Entscheid. Bevor man in das geplante Joint-Venture mit der Berner Bedag einsteige, wollte der Kanton nun doch
lieber eine IT-Strategie haben.Brrrr: Februar!
Der Februar begann mit einem Brief. Er kam von einem gewissen Herrn Ballmer und enthielt ein Angebot für läppische 44 Milliarden Dollar (wie wir heute wissen, ist das nicht viel).
Für Yahoo. Der Deal kam dann nicht zustande (wie wir heute wissen, war das doch viel Geld…).
Auch mit Herrn Ballmer zu tun hat der "Chor der Vista-Kritiker", dessen Klängen wir im Februar
erstmals lauschten.Am 7. Februar verliessen wir uns bei der Verbreitung von Gerüchten erstmals auf einen Freund -
und fielen auf die Nase. Seitdem tun wir das nicht mehr und alle unsere Gerüchte sind wieder wahr.
März: CeBIT und danach
Es ist nicht sicher, ob die Welt wirklich IT-Messen wie die CeBIT braucht. Sicher ist hingegen die unbedingte
Notwendigkeit der Parties Aprilapril!
Auch ganz monatsgerecht entwickelte sich die Story vom IT-Joint-Venture zwischen ZKB und BCV (Waadtländer KB). Im April hiess es nämlich noch, das Gemeinschaftswerk sei,
trotz Mehrkosten und Verzögerungen Mai: HP spürt den Frühling
Juni: Ritter der Milliardenrunde
Anfang Juni trafen sich die Chefs von 12 Telekommunikationsfirmen und diskutierten DIE heisse Frage des Jahres. Welcher Player soll die Schweizer Haushalte und Firmen mit direkten Glasfaseranschlüssen ("Fibre-to-the-Home") erschliessen? Swisscom? Die EWs? Eine Netzgesellschaft?
Die Ritter der Glasfaserrunde wurden sich (erwartungsgemäss) nicht einig Die Konkurrenz vermutet: "Die basteln an einem neuen Monopol."
Kalt: Juli und August
Während bis diesen Herbst noch niemand in der Schweiz etwas von "Krise" hören wollte, herrschte unter Börsianern bereits die nackte Panik. Anlässe dazu gab es viele, so
ein Niesen von Cisco.
Ende August sprang mit der BLKB der nächste IBIS-Kunde
vom RTC-Boot.September: Aufstand der SAP-User (part II)
Wie viel Platz brauchen 444 Basler Server?--
Die Story um SAP und die Supportpreise nahm derweil ihren Fortgang. Nun protestierte auch die ansonsten recht diskrete SAP-User-Group der deutschsprachigen Länder, die DSAG,
überraschend deutlich. Umgekehrt verhielt es sich mit Credit Suisse und deren IT-Dienstleistern. Die Grossbank verordnete nämlich "per ordre du chef"
eine Tarifsenkung. Einige grollten, einer machte seinem Ärger Luft.
Oktober: Wird tamedia mit search.ch glücklich?
November: Das absehbare Ende der Fujitsu-Siemens-Ehe
Die Spatzen hatten es monatelang von allen Dächern gepfiffen: Siemens will bei Fujitsu Siemens nicht mehr mitmachen. Am 4. November
wurde es dann offiziell. Dezember: Aufstand der SAP-User (version hélvetique)
Während ringsum immer nur von Krise, Krise, Krise die Rede war, übten wir uns im Titeln. Was - um Himmels Willen steckt hinter
Von Mäusen und Romands? Neben all den Meldungen über rote Zahlen, Krisenangst und Stellenabbau gab es im Dezember auch eine richtig gute Nachricht.
Microsoft hat nämlich Zürich gerne. Und zwar nicht nur als Kunde, sondern als Software-Werkstätte.
Unterdessen ging der Knatsch zwischen SAP und rebellischen Kunden weiter. Die Schweizer Anwender waren umso empörter, als SAP unterdessen in Deutschland und Österreich nachgegeben hatte. Erst wurde
gepokert Wetten, dass uns die Story auch 2009 beschäftigen wird?
Auch die spannende Geschichte um einen - neben Avaloq, Finnova und Eri Bancaire - allfälligen vierten Schweizer Player im Schweizer Markt für Kernbankensysteme, ist noch nicht fertig. Die Berner KB hat nämlich den Zürcher Software-Hersteller
Legando von Maerki Baumann übernommen.Dazu sagen wir das gleiche wie zum ganzen IT-Jahr 2008: affaire à suivre (Redaktion)