

Datatrans bringt Europas erstes iPhone-Zahlungsmodul
20. Oktober 2010 um 15:08
Der Zürcher PSP (Payment Service Provider) Datatrans hat eine Zahlungslösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, den rasant wachsenden Kreis der iPhone-User zu erschliessen, die den Zahlungsverkehr über ihr Trend-Gerät abwickeln wollen.
Der Zürcher PSP (Payment Service Provider) Datatrans hat eine Zahlungslösung entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, den rasant wachsenden Kreis der iPhone-User zu erschliessen, die den Zahlungsverkehr über ihr Trend-Gerät abwickeln wollen. Über einen als App vorhandenen Online-Shop lassen sich damit auf dem iPhone oder iPad Zahlungen sicher abwickeln. Dazu stellt Datatrans für die jeweilige App eine kostenlose Transaktionsbibliothek zur Verfügung, die von den Unternehmen leicht in den Online-Shop integriert werden kann.
Über das so entstandene Zahlungsmodul via App auf dem iPhone, lassen sich dann Kreditkartenzahlungen für alle Arten von Produkten abwickeln. Die Besonderheit: Abgerechnet wird wie bei bisherigen Online-Shops direkt vom Händler und nicht über Apple. Datatrans spricht hier von "In App Purchase" – einer nahtlosen Integration des Zahlungsvorgangs in die jeweilige App, der nunmehr ohne Umweg über den Browser funktioniert. Im Gegensatz zu Lösungen, wie sie jetzt beispielsweise schon bei der SBB im Einsatz sind, sei zudem keine vorherige Registrierung mehr nötig.
Mit dem in den letzten Monaten entwickelten Zahlungsmodul habe man in Europa Pionierarbeit geleistet, heisst es bei Datatrans. Die Zahlungslösung adressiere zwar heute nur den rasant wachsenden Markt für iPhones, werde in Kürze aber auch das mobile Betriebssystem Android unterstützen. Sie zeichne sich dadurch aus, dass die derzeit höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Die mit dem 3D-Secure-Transaktionsverfahren via VISA und MasterCard einhergehenden Kommissionsvorteile für den Online-Händler seien auch mit der neuen Lösung gewahrt. Das Angebot werde weiter ausgebaut und soll demnächst auch in die PostFinance Card, PayPal und weitere Zahlungsarten implementierbar sein.(vri)
Loading
Rechnen sich die Milliarden-Investitionen in das Metaverse?
Insgesamt 70 Milliarden Dollar will Meta für die Entwicklung seiner immersiven Techplattform aufbringen. So viel wie nie ein Tech-Konzern zuvor in neue Technologien investiert hat.

Watch und iPhone: Apple geht in die Nische
Weil es immer schwieriger wird, das Handy und die Smartwatch neu zu erfinden, baut Apple Nischenfunktionen in die Geräte ein.
Apple stellt iPhone-Produktion vor Weihnachtsgeschäft mehrere Tage ein
Das gab es seit über einem Jahrzehnt nicht mehr: Zwischenzeitlich standen die Bänder still. Der Grund sind Nachschubprobleme, die die ganze Wirtschaft beschäftigen.
Apple bremst Erwartungen an die iPhone-Nachfrage
Noch im Herbst ging der iPhone-Konzern davon aus, dass die Telefone im neuen Jahr wieder gefragter sind.