

Daten von 200 Millionen US-Wählern ungeschützt
20. Juni 2017, 14:52
Die US-Beratungsfirma Deep Root Analytics liess sensible Daten von 200 Millionen US-Wählern ungeschützt im Netz herumliegen.
Die US-Beratungsfirma Deep Root Analytics liess sensible Daten von 200 Millionen US-Wählern ungeschützt im Netz herumliegen. Dies behauptet die US-Security-Firma UpGuard. Deep Root arbeitete zusammen mit zwei weiteren Datenspezialisten für die Republikanische Partei.
Die grosse Datenbank enthielt Personendaten von fast allen Wählerinnen und Wählern der USA. Ergänzt waren diese mit Angaben zu Religion und Ethnie sowie der Einstellung zu bestimmten Themen, die im Wahlkampf relevant waren. Die Daten wurden im Wahlkampf dazu benützt, die Wählerinnen und Wähler gezielt mit "passender" Propaganda einzudecken. Die Datenbank sass auf einem S3 Server in der Amazon-Cloud und war falsch konfiguriert und deshalb ungeschützt.
Die Firma Deep Root Analytics hat die Daten nun geschützt. (hc)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Whatsapp putzt sich für Unternehmen heraus
Whatsapp entwickelt seine API weiter und will es Unternehmen leichter machen, den Dienst zu nutzen.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.